Kommentar zur Gleichstellung

Mut zur Veränderung

Gleichgestellt zu sein, heißt nicht, identisch zu sein. Diese Auffassung muss sich noch durchsetzen.

Von Lena Jamaszyk Veröffentlicht:

Für Gleichstellung braucht es den Mut, die traditionellen Rollenbilder abzulegen. Gleichzeitig sollten die Verantwortlichen in der Politik Rahmenbedingungen schaffen, durch die eine partnerschaftliche Aufgabenverteilung möglich wird.

Dass es in dieser Hinsicht auch innerhalb des Gesundheitssystems oft noch hapert, macht die Corona-Pandemie besonders deutlich.

Wünschenswert wäre eine Gesellschaft, in der Menschen unabhängig von Diversitätsfaktoren, wie dem biologischen Geschlecht oder der Geschlechtsidentität, gleichwertig zu Wort kommen. Eine Gesellschaft, in der sich Vielfalt auch in Spitzenpositionen zeigt und sich niemand zwischen Familie und Karriere entscheiden muss.

Ärztinnen und Ärzte haben nach wie vor ein besonderes gesellschaftliches Ansehen und könnten auch in puncto Gleichstellung zu Vorbildern werden.

Dabei sollten wir allerdings nicht vergessen: Gleichgestellt zu sein heißt nicht, identisch zu sein.

Den biologischen Unterschieden und individuellen Bedürfnissen auch wissenschaftlich mehr Beachtung zu schenken ist wichtig, um Diversität erkennen und schätzen zu können. Ein absolut wichtiger Schritt auf dem Weg zur Gleichstellung.

Schreiben Sie der Autorin: lena.jamaszyk@ springer.com

Mehr zum Thema
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum Ärzte das Problem verzerrter Daten kennen sollten

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Dr. Thomas Georg Schätzler 08.03.202123:39 Uhr

MÄD-CHEN, JUNG-CHEN, DIVERS-CHEN?

Was mich als Mann nicht nur zum Weltfrauentag am 8. März seit Jahrzehnten stört und ärgert: Es gibt in unserer Sprach- und Alltagskultur keine Gender-gerechten Ausdrucksformen im Deutschen für jüngere Frauen, Männer, Diverse bzw. Kinder.

Immer stehen die (großen) JUNGEN der Verkleinerungsform der (kleine) MÄDCHEN gegenüber. Im Englischen heißt es BOY/GIRL (mit Tendenz zum diskriminierenden girlie). Im Französischen heißt es neutral FILLE et GARÇON bzw. petite garçon und petite fille.

Aber selbst © Linguee Wörterbuch, 2020, übersetzt nicht korrekt: Da werden garçons pl m— mit Jungen pl · Jungs pl [ugs.] · Burschen pl
und dagegen
filles pl f—Mädchen pl · Girls pl · Mädels pl [ugs.] übersetzt. Vom korrekten Gegensatzpaar Mädchen/Bübchen ist nicht die Rede.

Im Österreichischen Sprachraum gibt es die Gegensatzpaare MÄDCHEN/BÜBCHEN, Bub/Mad oder Büberl/Madl.

Der fehlerhafte Deutsche Sprachgebrauch entlarvte sich vollends, wenn die diskriminierende und diminuierende Ausdrucksweise
Jungen/Mädchen/Diverschen
Platz greifen würde.

Mf+kG, Ihr Dr. med. Thomas G. Schätzler, FAfAM Dortmund

Sonderberichte zum Thema
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Praxisabgabe mit Hindernissen

Warum Kollege Gieseking nicht zum Ruhestand kommt

Lesetipps
Krankenkassen haben zum Jahreswechsel schlechte Botschaften für ihre Mitglieder: die Zusatzbeiträge steigen stark. Die Kritik an versäumten Reformen der Ampel-Koalition ist einhellig.

© Comugnero Silvana / stock.adobe.com

Update

62 Kassen im Beitragssatz-Check

Höhere Zusatzbeiträge: So teuer wird Ihre Krankenkasse 2025