Report des Müttergenesungswerks für 2022

Mutter-Kind-Kuren: Teilnehmerzahl noch unter Vorpandemie-Niveau

Corona-Auflagen in Kliniken und akute Infektionsfälle haben im Jahr 2022 die Zahl der Kurteilnehmer beeinflusst. Das Müttergenesungswerk fordert, dass für die Ablehnung einer Kur ein MD-Gutachten nötig sein sollte.

Veröffentlicht:

Berlin. Die Zahl der Personen, die 2022 an einer Kur für Mütter, Väter und ihre Kinder teilgenommen haben, hat noch nicht wieder das Niveau vor der Corona-Pandemie erreicht. Das geht aus Zahlen des Müttergenesungswerks (MGW) hervor, die am Dienstag veröffentlicht worden sind.

Demnach nahmen vor zwei Jahren 44.525 Mütter sowie 2.320 Väter an einer Kur in einer der bundesweit 73 Kliniken des MGW teil. Die Zahl der begleitenden Kinder belief sich auf 61.041. Zum Vergleich: Im Jahr 2019 wurden als Kurteilnehmer rund 47.000 Frauen, 2.100 Väter und 70.000 Kinder registriert. Die Beratungsstellen und Kliniken im MGW erlebten seit Anfang 2022 einen „enormen Ansturm“. Auch der individuelle Beratungsbedarf sei stark gestiegen, heißt es.

„Wir sehen, dass der Bedarf an Vorsorge- und Rehamaßnahmen ungebrochen ist“, sagte MGW-Geschäftsführerin Yvonne Bovermann. Berücksichtigt werden müssten bei den Zahlen die 2022 vielfach noch bestehenden Corona-Auflagen in den Kliniken. Zudem hätten viele Kurteilnehmer die Maßnahme wegen akuter Infektionserkrankungen kurzfristig absagen oder abreisen müssen.

Ablehnungsquote auf sieben Prozent gesunken

Die Zahl der von den Kostenträgern abgelehnten Kuranträge, die mithilfe von Beratungsstellen eingereicht wurden, sinke seit Jahren und liege inzwischen bei sieben Prozent. Dagegen beträgt die Ablehnungsquote der Anträge, die ohne Mithilfe der Beratungsstellen eingereicht wurden, rund 13 Prozent.

Das MGW fordert, dass ärztliche Verordnungen bei Vorsorgemaßnahmen für Mütter oder Väter nicht länger durch Sachbearbeiter der Krankenkassen abgelehnt werden können. Wie bei Anträgen für Reha-Maßnahmen sollte dies nur durch ein ärztliches Gutachten des Medizinischen Dienstes (MD) erfolgen dürfen. „So können die Maßnahmen noch besser kurbedürftigen Personen zur Verfügung gestellt werden und scheitern weniger an bürokratischen Hürden“, so die Begründung des MGW.

Laut Bericht geben Mütter und Väter am häufigsten als Belastungsgrund „ständigen Zeitdruck“ an – Frau noch häufiger als Männer. Väter nennen als entscheidende Belastung sehr häufig Probleme, Kinder und Beruf zu vereinbaren. Die mit Abstand häufigste (Mit-)Diagnose bei Kurantritt sind 2022 erneut bei Mütter-Kuren psychische Störungen gewesen (92,7 Prozent). Bei Mutter-Kind-Kuren galt dies in 82,3 Prozent der Fälle, bei Vater/Vater-Kind-Kuren sind es 82,5 Prozent. (fst)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

PrEP-Surveillance

So steht es um die PrEP-Versorgung in HIV-Schwerpunktpraxen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

DHS Jahrbuch Sucht

Suchtbericht: Deutschland hat ein Alkohol- und Tabakproblem

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Abb. 1: Patienten mit DMD profitierten von einer über 24-wöchigen Vamorolon-Therapie im Vergleich zu einer Therapie mit Prednison in Bezug auf das Längenwachstum

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14]

Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)

Erstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München
Abb. 1: CFTR-Funktion und klinischer Phänotyp: Die klinischen Symptome der Mukoviszidose nehmen mit Zunahme der CFTR-Funktion ab.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [12]

Mukoviszidose

Biomarker der CFTR-Funktion korrelieren mit klinischen Endpunkten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung