Mutterschaftsvorsorge

Schwangere nutzten Screenings auch während Corona-Pandemie rege

Bis zu 96 Prozent der Schwangeren haben 2020 die Früherkennung verschiedener Krankheiten genutzt, zeigt eine Analyse der KBV. Leicht gestiegen sind die Raten beim Schwangerschaftsdiabetes.

Veröffentlicht:

Berlin. Die Corona-Pandemie hat nicht dafür gesorgt, dass Schwangere Screeningangebote vernachlässigen.

Zwischen 85 und 96 Prozent der schwangeren Frauen haben die in den Mutterschafts-Richtlinien (Mu-RL) vorgesehenen Früherkennungsuntersuchungen auf Krankheiten im ersten Pandemiejahr 2020 wahrgenommen, so das Ergebnis einer aktuellen KBV-Analyse.

Nach den MU-RL haben Frauen während der Schwangerschaft etwa Anspruch auf ein Screening auf Hepatitis B, Chlamydien, HIV, Syphilis sowie auf Schwangerschaftsdiabetes.

Anteil von Frauen mit Schwangerschaftsdiabetes gestiegen

Der Anteil der mit Hepatitis-B-infizierten Frauen sei in den vergangenen Jahren leicht gesunken, so die KBV. 2020 wurde bei sieben von 10.000 Schwangeren eine noch nicht diagnostizierte Hepatitis-B-Infektion festgestellt.

Auch der Anteil der Schwangeren mit einer Chlamydien-Infektion ist demnach seit 2010 kontinuierlich gesunken. Er lag 2020 bei rund 160 von 10.000 Schwangeren (2010 waren es 270 von 10.000 Schwangeren).

Leicht gestiegen ist hingegen der Anteil der Frauen mit einem Schwangerschaftsdiabetes. Bei 1.630 von 10.000 Schwangeren wurde dieser im ersten Pandemiejahr diagnostiziert (2015 bei 1.290 von 10.000 Schwangeren). (reh)

Für die Analyse hat die KBV die Screening-Daten aller gesetzlich versicherten Schwangeren von 2010 bis 2020 ausgewertet.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

WIdO-Qualitätsmonitor

Leistungskonzentration bei Speiseröhren-Operationen

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

Multiresistente gramnegative Erreger

Die Resistenzlage bei Antibiotika ist kritisch

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Shionogi GmbH, Berlin
Neues Wocheninsulin für Typ-2-Diabetes

© Springer Medizin Verlag

Neues Wocheninsulin für Typ-2-Diabetes

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novo Nordisk Pharma GmbH, Mainz
In Deutschland leben derzeit etwa 96.700 Menschen mit einer HIV-Infektion.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Unternehmen im Fokus

Wie können wir die HIV-Epidemie beenden?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried b. München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung