Koalitionsgespräche

Nach der Wahl: Droht Deutschland in der Pandemie regierungslos zu werden?

Nach der Bundestagswahl gibt es ein Kopf-an-Kopf-Rennen von Union und SPD. Für den Fall lang andauernder Koalitionsverhandlungen sieht das Grundgesetz ein genaues Prozedere vor.

Thomas HommelVon Thomas Hommel Veröffentlicht:
Paul-Löbe-Haus und dahinter die Reichstagskuppel

Facettenreicher Reichsttag – im Gesundheitswesen gibt es einiges an Reformbedarf.

© Stefan Jaitner / dpa

Berlin. Auch wenn die Corona-Fallzahlen derzeit nach unten und die Impfraten nach oben gehen – in der Pandemie sind weiterhin wichtige Entscheidungen zu treffen. Was aber, wenn es sich über Wochen, womöglich Monate hinzieht, bis eine neue Bundesregierung gewählt ist?

Am Sonntagabend zeichnete sich nach den ersten Hochrechnungen ein Kopf-an-Kopf-Rennen von SPD und Union ab. Keines der erwartbaren Lager (Bürgerlich-liberal oder Links-Grün) hätte eine eindeutige Mehrheit. Neben einer Großen Koalition scheint nur ein Bündnis von drei Fraktionen unter Beteiligung der FDP möglich.

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Doch keine Sorge: Regierungslos ist Deutschland auch dann nicht, wenn die Koalitionssuche andauert. Es werde genau so ablaufen, wie es das Grundgesetz alle vier Jahre vorsehe, stellte Regierungssprecher Steffen Seibert dazu kürzlich im Haus der Bundespressekonferenz fest. „Es gibt auch nach dem Tag der Bundestagswahl eine vollständig handlungsfähige Bundesregierung.“

Diese arbeite so lange weiter, bis eine neue Regierung gebildet sei. Entsprechendes sei in den „einschlägigen Artikeln“ 39, 63, 64 und 69 des Grundgesetzes geregelt.

Konstituierende Bundestagssitzung am 26. Oktober

Bis zur konstituierenden Sitzung des nächsten Deutschen Bundestages, die auf den 26. Oktober datiert ist, sei „die Bundesregierung als amtierende Bundesregierung im Amt“, erläuterte Seibert. Komme bis zu diesem Termin keine neue Regierung zustande, müsse die alte per Ersuchen beim Bundespräsidenten geschäftsführend weitermachen.

Zur Erinnerung: Bei der letzten Bundestagswahl 2018 dauerte es gute sechs Monate, bis sich CDU/CSU und SPD auf einen Koalitionsvertrag einigen konnten, Kanzlerin Angela Merkel (CDU) ein viertes Mal als Regierungschefin gewählt und Jens Spahn (CDU) Bundesminister für Gesundheit wurde.

Dass es angesichts des erwarteten knappen Wahlausgangs auch dieses Mal etwas länger dauern können, halten nicht wenige Beobachter für ausgeschlossen.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung