Brandenburg

Nachwuchs früh vom Landarztleben überzeugen

Uni und KV in Brandenburg laden Medizinstudenten in die Lausitz ein. Ihre Mission: Die Versorgung sichern.

Veröffentlicht:

POTSDAM / GUBEN. Um junge Ärzte für die Versorgung in ländlichen Regionen zu begeistern, arbeiten die Kassenärztliche Vereinigung Brandenburg (KVBB) und die Medizinische Hochschule Brandenburg (MHB) nun noch enger zusammen. Gemeinsam mit verschiedenen Brandenburger Kommunen laden KVBB und MBH junge Medizinstudenten zu Landpartien ein. Die Auftakttour des neuen MHB-Mobils führte Mitte Oktober in die Grenzstadt Guben in der Lausitz.

"Die Sicherung der medizinischen Versorgung heute und morgen ist eine der wichtigsten Aufgaben auch in unserer Stadt", so Bürgermeister Fred Mahro (CDU).

Die Medizinstudenten trafen bei ihrem zweitägigen Ausflug nach Guben nicht nur den Bürgermeister und Stadtverordnete, sondern auch niedergelassene Ärzte. Zudem erlebten sie eine Stadtrundfahrt durch beide Teile der Stadt an der polnisch-deutschen Grenze.

Initiiert hat das Projekt der MHB-Förderverein. "Mit dem Projekt bauen wir als Förderverein gemeinsam mit Partnern die notwendige Brücke zwischen den Studierenden, den Kommunen mit Bedarf an Ärzten und den dortigen Medizinern", so der Vereinsvorsitzende Professor Günter Fleischer. KVBB-Chef Peter Noack begrüßt diese Initiative. "Es ist wichtig, dass auch die Brandenburger Kommunen selbst aktiv werden, um junge Kollegen für die ambulante Tätigkeit in ihrer Region zu begeistern", so Noack.

MHB-Dekan Professor Edmund Neugebauer erinnert daran, dass die Hochschule auch mit der Absicht gegründet wurde, neue Ärzte fürs Land zu gewinnen und zu qualifizieren. "Was wir wissen ist, dass die Wahrscheinlichkeit für eine haus- oder fachärztliche Niederlassung in einer ländlichen Region erhöht ist, wenn die Studierenden aus einer ländlichen Region (egal welchen Landes) stammen und schon im Studium frühe Kontakte zu Haus- und Fachärzten sowie zu verschiedenen Kliniken haben", so Neugebauer. Das MHB-Mobil sei eine geeignete ergänzende Maßnahme, um Lust aufs Land zu machen.

Die nächste Tour ist bereits geplant. Mitte November geht es für zwei Tage ins südbrandenburgische Luckau. (ami)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

EvidenzUpdate-Podcast

Prävention und der Koalitionsvertrag – Ignoranz oder Feigheit?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?