Prävention

Neue Kampagne: Rezeptblöcke für Bewegungsfaule

Hausärzte sollen Patienten im Rahmen der Aktion „Rezept für Bewegung“ animieren, Präventionssportkurse zu belegen.

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:

Frankfurt/Berlin. In einer konzertierten Aktion wollen der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB), die Deutsche Sporthochschule Köln sowie die Deutsche Krebshilfe auf das Potenzial der Bewegung für Gesunde und Kranke hinweisen. Sie setzen auf die Kooperation mit Ärzten.

In Deutschland gibt es laut Michaela Röhrbein, beim DOSB Vorstand Sportentwicklung, eine Vielzahl an Präventionssportangeboten in den Sportvereinen, die zum Großteil in einer bundesweiten Suchmaschine aufgelistet sind. „Die SPORT PRO GESUNDHEIT-Kurse eignen sich hervorragend für einen sanften (Wieder-)Einstieg in die Bewegung: Sie sind passgenaue Angebote, um die ärztliche Bewegungsempfehlung umzusetzen“, so Röhrbein.

Die Allianz möchte nun das in Studien ausgewiesene Patienteninteresse an diesen Kursen nutzen – Ärzte spielen hier mit ihrer Empfehlung eine zentrale Rolle. Als Vehikel dient das „Rezept für Bewegung“ – eine schriftliche Empfehlung für körperliche Aktivität, die im Rahmen der neuen Kampagne „Bewegung ist die beste Medizin“ von der Deutschen Krebshilfe unterstützt.

Bewegung hält gesund

Denn: Bewegung hält gesund und reduziert auch das Risiko für bestimmte Krebsarten, beispielsweise Brust- und Darmkrebs. Doch weniger als die Hälfte der deutschen Bevölkerung erreicht die von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfohlene wöchentliche Mindestzeit von zweieinhalb Stunden gemäßigter Bewegung.

„Mit unserer neuen bundesweiten Informationskampagne möchten wir Menschen motivieren, sich mehr zu bewegen und somit etwas für ihre Gesundheit zu tun“, betont Gerd Nettekoven, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Krebshilfe. „Das ‚Rezept für Bewegung‘ ist ein wichtiger Baustein der Kampagne.“

Das „Rezept für Bewegung“ beinhaltet vier Bewegungsschwerpunkte, auf die Ärzte explizit verweisen können: Herz-Kreislauf-System, Haltungs- und Bewegungssystem, allgemeines Gesundheitstraining sowie Stressbewältigung und Entspannung. Im Mai erhielten unter anderem Hausarztpraxen die Rezeptblöcke. (maw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

PrEP-Surveillance

So steht es um die PrEP-Versorgung in HIV-Schwerpunktpraxen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Neue Follow-up-Daten zur Geneditierungstherapie Exa-cel

© Springer Medizin Verlag

Neue Follow-up-Daten zur Geneditierungstherapie Exa-cel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Abb. 1: PD-1-Inhibitoren: immunvermittelte Nebenwirkungen

© Springer Medizin Verlag GmbH

Thoraxchirurgie beim nichtkleinzelligen Lungenkarzinom

Wie können neoadjuvante Immuntherapien die Tumorresektion beeinflussen?

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb.1: Antikörper-Wirkstoff-Konjugat

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14, 15]

Nicht kleinzelliges Lungenkarzinom

Effektive Zweitlinienoptionen weiterhin dringend benötigt

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg, und der Daiichi Sankyo Deutschland GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?