Klinikrechnungen

Neue MDK-Prüfung hat keine Gewinner

Krankenhäuser und Kassen haben die Überprüfungen der Rechnungen reformiert. Richtig glücklich damit ist aber keine der beiden Seiten. Noch immer werden Millionen Rechnungen pro Jahr kontrolliert.

Veröffentlicht:
Wo lässt sich hier der Rotstift ansetzen?

Wo lässt sich hier der Rotstift ansetzen?

© Gina Sanders / fotolia.com

BERLIN. Endlose Querelen und mehrfache Nachkorrekturen von Klinikrechnungen soll es ab 2015 nicht mehr geben. Darauf haben sich die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) und der GKV-Spitzenverband nach zähen Verhandlungen geeinigt.

Die erst von der Bundesschiedsstelle herbeigeführte Übereinkunft stimmt beide Seiten aber nicht froh: "Es gibt keine Gewinner, nur unterschiedliche Betroffenheit", kommentierte DKG-Präsident Alfred Dänzer am Freitag in Berlin das Ergebnis.

Kritik übt die DKG daran, dass nach wie vor Prüfungen auch von Rechnungen unter 2000 Euro möglich sein werden, gleichzeitig aber die neuen Einzelfallschlichtungen auf Landesebene den Weg zu den Sozialgerichten blockieren könnten.

Immerhin ist die Möglichkeit vereinbart worden, über einen vorgeschalteten Falldialog eine Rechnungsprüfung abzukürzen. Das Verfahren sei freiwillig und beinhalte zum Beispiel auch eine einmalige Datenkorrektur.

Johannes Wolff vom GKV-Spitzenverband zeigte sich enttäuscht, dass sich die Kassen mit ihrer Forderung nach 300 Euro Aufwandspauschale für einen gefundenen Abrechnungsfehler und weitere Sanktionsmöglichkeiten nicht durchgesetzt haben.

Immerhin sieht Dänzer die Chance, dass sich aus der Arbeit des neu eingerichteten Bundesschlichtungsausschusses eine "gelebte Schlichtungsverfahrensnorm" entwickele, sagte Dänzer. Das könne die Zahl der Verfahren senken helfen. Das setze aber voraus, dass die Krankenkassen aufhörten, Rechnungen massenhaft in Frage zu stellen.

2013 haben die Kassen 2,3 Millionen Klinikrechnungen überprüfen lassen. Aktuellen Zahlen der DKG zufolge beschäftigten sich die Prüfer in 64 Prozent aller Fälle damit, ob Patienten zu schnell aufgenommen beziehungsweise zu spät entlassen worden sind.

Im übergeordneten Schlichtungsausschuss sollen nun bundesweit auftretende medizinische Unklarheiten und Einschätzungsunterschiede zwischen den Selbstverwaltungspartnern schneller verhandelt werden. (af)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Versicherungsfremde Leistungen in der Diskussion

vdek-Chefin Elsner: Schwarz-Rot muss Ausgaben im Blick behalten

Statistisches Bundesamt

Öffentliche Ausgaben erstmals über zwei Billionen Euro

Für Auswertung und Verlaufskontrolle

Vergütung für DiGA companion shoulder

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Zwischenfälle in der Chirurgie

Gossypibom: Vergessene Operationsunterlage postoperativ entdeckt

Lesetipps
Schutzmaßnahmen müssten immer wieder überprüft und angepasst werden, um unbefugte Zugriffe auf die Praxis-IT und damit auf die besonders sensiblen Patienten- und Abrechnungsdaten zu verhindern, so KBV-Vorstandsmitglied Dr. Sibylle Steiner.

© BRN-Pixel - stock.adobe.com

Cybersicherheit

IT-Sicherheitsrichtlinie gibt Arztpraxen ab Oktober neue Aufgaben

Bei der interdisziplinären multimodalen Schmerztherapie arbeiten Ärzte, Psychologen und Physio- und Ergotherapeuten zusammen nach einem gemeinsamen Konzept.

© Getty Images / iStockphoto

Ambulante Angebote fehlen

Konservativ-multimodale Schmerztherapie – wo stehen wir?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung