Schiedsspruch

Neuer Anlauf für die HzV in Bayern

Im Ringen von AOK Bayern und dem Hausärzteverband um die hausarztzentrierte Versorgung könnte der Schiedsspruch für Frieden sorgen - doch wie lange?

Veröffentlicht:

MÜNCHEN. Für einen neuen Hausarztvertrag zwischen dem Bayerischen Hausärzteverband (BHÄV) und der AOK Bayern liegt jetzt ein Schiedsspruch vor.

Bevor der Vertrag zur hausarztzentrierten Versorgung (HzV) zum 1. April 2015 in Kraft treten kann, muss sich jedoch erst noch das Bayerische Gesundheitsministerium als Aufsichtsbehörde dazu äußern.

In einem Mitgliederrundschreiben nennt der BHÄV deshalb auch nur einige Eckdaten des neuen HzV-Vertrags. Demnach handelt es sich um einen unbefristeten Vollversorgungsvertrag mit Finanzwirksamkeit ab dem 1. April. Der derzeit laufende Vertrag wird für die teilnehmenden Hausärzte und Versicherten lückenlos fortgeführt.

Das heißt: Trotz der Kündigung des aktuellen HzV-Vertrags durch die AOK gibt es für eingeschriebene Patienten keine automatische Beendigung zum 31. März 2015. Im aktuellen 1. Quartal 2015 gelten noch die Regelungen des jetzigen HzV-Vertrags vom 1. Juli 2012.

Ausgewogener Schiedsspruch, findet der BHÄV

Auch bei der Honorarstruktur ändert sich nichts Wesentliches. Es bleibt bei einer kontaktunabhängigen Strukturpauschale und den Grund- und Chronikerpauschalen. Eingeführt werden einige Neuerungen, die die hausärztliche Tätigkeit abbilden.

Der Vorstand des BHÄV bewertet den Schiedsspruch als sehr ausgewogen. Sowohl die Finanzplanungsinteressen der AOK Bayern als auch die versorgungspolitischen Motive des Bayerischen Hausärzteverbandes seien im Schiedsspruch berücksichtigt.

Gestaltungsmöglichkeiten, die den beiden Vertragsparteien im Schiedsspruch eingeräumt werden, wolle der BHÄV "konstruktiv und vertragspartnerschaftlich nutzen", erklärte BHÄV-Vorsitzender Dr. Dieter Geis.

Zugleich forderte Geis die AOK dazu auf, mit dem BHÄV schnellstmöglich in konstruktive Gespräche einzutreten, um zu belastbaren Absprachen zu kommen. Entsprechende Vorschläge des Vorstandes lägen bereits auf dem Tisch. (sto)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Glosse zum Koalitionsvertrag

Die Duftmarke: Freie Arztwahl – eine Frage der Semantik

Verwunderung nicht nur beim Hausärzteverband

vdek zweifelt an der HzV – belegt seine Kritik aber nicht

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?