Entlastungstarifvertrag

Neuer Arbeitgeberverband in NRW

In Nordrhein-Westfalen hat sich der Arbeitgeberverband der Universitätsklinika gegründet. Damit ist der Weg frei für eine Umsetzung des Entlastungstarifvertrags zum 1. Januar 2023.

Veröffentlicht:
Mit einem mehrwöchigen Streik haben sich die Beschäftigten an den nordrhein-westfälischen Unikliniken im Sommer einen Entlastungstarifvertrag erkämpft.

Mit einem mehrwöchigen Streik haben sich die Beschäftigten an den nordrhein-westfälischen Unikliniken im Sommer einen Entlastungstarifvertrag erkämpft.

© RF (royalty free)

Köln. Der von den Beschäftigten der Universitätskliniken in Nordrhein-Westfalen erkämpfte Entlastungstarifvertrag hat eine wichtige Hürde genommen, bevor er zum 1. Januar 2023 in Kraft treten kann. Der neue Arbeitgeberverband der Universitätsklinika in NRW (AdUK NRW) hat sich jetzt formal gegründet und nimmt die Arbeit auf.

Der Verband ist künftig für die tariflichen Belange der mehr als 36.000 Beschäftigten in den sechs Unikliniken des Landes zuständig. Der Düsseldorfer Landtag hatte im Juni 2022 die Zwangsmitgliedschaft der Häuser im Arbeitgeberverband des Landes NRW und damit in der Tarifgemeinschaft der Länder aufgehoben und damit die Grundlage für den Abschluss des Entlastungstarifvertrags geschaffen. Die Tarifgemeinschaft der Länder hatte einen Entlastungstarifvertrag abgelehnt.

Jetzt sind Verträge mit den Gewerkschaften möglich

Die Eckpunkte für den Vertrag waren im Juli nach einem elf Wochen dauernden Streik der Beschäftigten ausgehandelt worden. „Ziel des Tarifvertrags Entlastung ist es, durch eine massive Aufstockung des Personals, Pflegekräfte und andere Berufsgruppen deutlich zu entlasten, und durch bis zu 18 zusätzliche freie Tage besondere Belastungssituationen auszugleichen“, heißt es in einer Mitteilung des AdUK NRW.

Nach der Gründung des Verbands können die Tarifverträge jetzt zum 1. Januar 2023 mit den Gewerkschaften Verdi und VDLA/DBB abgeschlossen werden.

Vorstandsvorsitzender des AdUK NRW ist Clemens Platzköster, Kaufmännischer Direktor des Universitätsklinikums Bonn, Zweiter Vorstandsvorsitzender Professor Thomas Ittel, Ärztlicher Direktor des Universitätsklinikums Aachen. Geschäftsführer ist ab 1. Januar 2023 Peter Asché, der langjährige Kaufmännische Direktor der Uniklinik Aachen. (iss)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?