Kommentar – Versorgungsmodelle

Neuer Fanclub der HzV

Wolfgang van den BerghVon Wolfgang van den Bergh Veröffentlicht:

Das muss man zweimal lesen, um es zu glauben: Der Vorsitzende des Bundestags-Gesundheitsausschusses outet sich als "Fan" der Hausarztzentrierten Versorgung (HzV). Erwin Rüddel überraschte damit die Teilnehmer beim 2. Internationalen Hausärztetag am vergangenen Wochenende in Bonn.

Schon als Pflege-Experte galt Rüddel als Mann klarer Worte. Aber sein Hinweis, dass dieser Gedanke bei seinen Kollegen immer mehr Fuß fasse, lässt aufhorchen. Dabei verwundert es weniger, dass auch Karl Lauterbach den Hausarzt als erste Anlaufadresse sieht.

Alles in allem: ein spätes Bekenntnis der Politik? Bislang haben sich eher wenige Gesundheitspolitiker als flammende Befürworter dieser Versorgungsalternative positioniert. Und die oberste Kassenaufsicht, das Bundesversicherungsamt spart aktuell auch nicht mit Druck auf die Vertragspartner, wenn es etwa um das Thema Kodierung geht.

Am 10. Oktober feiern AOK, Hausärzteverband und Medi-Verbund 10 Jahre HzV in Baden-Württemberg. Seit Jahren werden die Verträge evaluiert und daraufhin überprüft, inwiefern sie die Versorgungslandschaft verändert haben. Der Geburtstag sollte Anlass sein, sich intensiv mit den Erkenntnissen zu beschäftigen – vor allem für den neuen "Fanclub".

Lesen Sie dazu auch: Hausärztechef ist zufrieden: Bald 5 Millionen Patienten in der HzV

2. Internationaler Hausärztetag: Wird Primärarztsystem in der CDU salonfähig?

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Einführung der elektronischen Patientenakte

KV Westfalen-Lippe: ePA muss für die Praxen freiwillig sein

Elektronische Patientenakte

Noch viele Fragezeichen bei der ePA

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Laborwerte in der Diabetologie

HbA1c-Wert bei Diabetes-Diagnostik? Gerne, aber mit Verstand!

Methotrexat und Glukokortikoide

Rheumatoide Arthritis: Spannende neue Erkenntnisse zu altbekannten Arzneien

Lesetipps
„Nicht jeder Mensch ab 70 wird künftig Statine nehmen, aber es werden mehr als bisher sein“, prognostiziert Kollegin Erika Baum von der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin.

© Rafal Rutkowski / stock.adobe.com

„Erheblicher zusätzlicher Beratungsbedarf“

Statine: Was der G-BA-Beschluss für Praxen bedeutet