2. Internationaler Hausärztetag

Wird Primärarztsystem in der CDU salonfähig?

Hausärzte als primäre Lotsen und Patientenbegleiter – dafür gab es viele Stimmen beim Hausärztetag in Bonn – wenn denn auch die Honorierung stimmt.

Veröffentlicht:

BONN. Die Ausweitung der Termin-Servicestellen und die Schaffung von finanziellen Anreizen für zusätzliche ärztliche Leistungen dürfen nicht auf Kosten der Hausärzte erfolgen. Das hat Professor Karl Lauterbach, stellvertretender Vorsitzender der SPD-Fraktion im Bundestag, klargestellt. "Wir müssen darauf achten, dass es nicht zu einer Verschiebung der Vergütung zulasten der Hausärzte kommt", sagte er beim 2. Internationalen Hausärztetag in Bonn. Die geplanten Regelungen im Terminservice- und Versorgungsgesetz dürften auch nicht zu einer Beeinträchtigung ihrer Steuerungsfunktion führen.

Die Pläne, Hausärzte für die Vermittlung von Terminen beim Facharzt zu bezahlen, bezeichnete Lauterbach als "unwürdig". "Wir brauchen eine wirkliche Steuerung, und das heißt, der Patient braucht einen Anreiz, damit er zuerst zum Hausarzt geht." Er sei schon seit langer Zeit ein Anhänger eines Primärarztsystems. "Doch wegen der CDU konnten wir es nicht durchsetzen."

Zu Lauterbachs Erstaunen outete sich der CDU-Politiker Erwin Rüddel, Vorsitzender des Bundestag-Gesundheitsausschusses, als "Fan" der hausarztzentrierten Versorgung. "Ich stelle auch bei meinen Kollegen fest, dass dieser Gedanke immer mehr Fuß fasst", berichtet Rüddel.

Gerade angesichts der Digitalisierung werde die Steuerungs- und Beratungsfunktion immer wichtiger. "Wir müssen dafür sorgen, dass gerade die Hausärzte eine deutlich bessere Vergütung ihrer Arbeit bekommen, weil sie eine Schlüsselposition in der Versorgung haben", sagte Rüddel.

Nach Einschätzung von Dr. Christopher Hermann, Chef der AOK Baden-Württemberg, kann die Digitalisierung nur in einem strukturierten System ihr positives Potenzial entfalten. "Wir brauchen eine strukturierte Versorgung, die den Hausarzt als Lotsen, aber vor allem als Behandler sieht, der seinen Patienten kompetent in allen medizinischen Fragen begleitet und ihn, wenn es nötig ist, in eine andere Versorgungsstufe überweist." Die hausarztzentrierte Versorgung in Baden-Württemberg belegt für ihn die Vorteile eines solchen Vorgehens.

Die Politik sei bei der Strukturierung der Versorgung schon einmal weiter gewesen, kritisierte er. Das Modell in Baden-Württemberg gelte heute vielen als Leuchtturm. "Wenn die Politik einen langen Atem gehabt hätte, hätten wir ein paar Baden-Württembergs in der Versorgung", sagte Hermann. (iss)

Lesen Sie dazu auch: Quereinstieg zum Hausarzt – reicht ein Jahr Weiterbildung?

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Neuer Fanclub der HzV

Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Dr. Thomas Georg Schätzler 25.09.201812:49 Uhr

Hausarzt-Primär- und -Steuerungssysteme in der Politik verankert''?

Trotz eminenter Bedeutung der hausärztlichen Allgemeinmedizin und öffentlich beschworener Versorgungslücken in Stadt und Land gibt es immer noch Widerstände gegen Praktika, Famulaturen und klinisch-ambulante Aus- bzw. Weiterbildung zum Haus- und Familien-Mediziner. Letztere müssen verstärkt gefördert und gefordert werden.

Auch die wohlmeinenden Beteuerungen unserer i.d.R. praxisfernen "Gesundheits- und Krankheits"-Politiker ändern daran wenig.

Fingerspitzengefühl, emotionale, soziale und praktische Intelligenz in der hausärztlichen Praxis schafft eine Balance von Solidarität, Selbstverantwortung und Subsidiarität: Ohne sozial Schwache, Kranke, Alte, Junge, Kinder, Erwachsene, Reiche, Arme, Kluge und weniger Kluge auszugrenzen oder in Existenzangst bzw. würdeloses Sterben zu treiben.

Abgestufte Versorgungsebenen sind nötig:
1. Präformiertes medizinisches Laienwissen in Schule und Ausbildung
2. Lotsenfunktion/Koordination durch Hausärzte als "Primärarzt"
3. allgemeinärztlich-internistisch-pädiatrische Grundversorgung
4. fachärztliche, spezialmedizinische, ambulante Fachversorgung
5. ambulante bis stationäre Stufendiagnostik
6. Therapie/Versorgung Beschwerde-, Situations- und Krankheits-adaptiert vom Kreiskrankenhaus bis zur Uniklinik."

Nur ein Beispiel für die fortbestehende, kontraproduktive Missachtung der Hausarztmedizin im zersplitterten Föderalismus: Die Medizinische Fakultät der Universität Würzburg besteht seit der Ernennung des Neumünster-Kapitulars und Arztes Jonas Adelwerth zum Dekan am 4. Januar 1582. Doch erst seit 2018 gibt es dort neben verschiedenen Fachbereichen einen eigenständigen Lehrstuhl für Allgemeinmedizin.

Mf+kG, Dr. med. Thomas G. Schätzler, FAfAM Dortmund

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

ACR-Kongress

Fünf M für eine bessere Versorgung älterer Rheumapatienten

Lesetipps
stiliserte, bunte Symbole für Patientenakten

© savittree / stock.adobe.com

FAQ zur „ePA für alle“

Die elektronische Patientenakte kommt: Das sollten Sie jetzt wissen