Kommentar

Neuer Premier hat kaum eine Wahl

Arndt StrieglerVon Arndt Striegler Veröffentlicht:

Die Unterhauswahlen in Großbritannien werden vermutlich knapp ausgehen. Doch ganz egal, wer Freitag früh die Hausschlüssel für den Londoner Regierungssitz in der Hand hält: Einfach dürften die kommenden Jahre nicht werden.

Für den staatlichen Gesundheitsdienst beginnt eine neue Zeitrechnung. Vorbei die Jahre enthusiastischer Etaterhöhungen. Vorbei die Zeiten, in denen jährlich tausende neue Haus- und Fachärzte eingestellt wurden. Ebenfalls goodbye zu neuen Kliniken, Primärarztpraxen und ambulanten Gesundheitsdiensten. Stattdessen beginnt für die Gesundheitspolitiker im Königreich das große Sparen.

Der britische Staatshaushalt ist nach Bankenkrise und Rezession in desolatem Zustand. Das Gesundheitswesen wird ohne Frage zu den Sparopfern zählen. Experten beziffern die Summe, die hier in den kommenden drei Jahren eingespart werden muss, auf "mindestens 20 Milliarden Pfund" (etwa 25 Milliarden Euro).

Abzuwarten bleibt, wo der Rotstift angesetzt wird. Ob bei den Hausärzten, Kliniken oder bei den Arzneikosten. Die Einsparungen werden schmerzhaft. Patienten werden darunter ebenso leiden wie die Gesundheitsberufe. Zu beneiden ist der nächste britische Premier nicht.

Lesen Sie dazu auch den Hintergrund: Unter Tony Blair und Gordon Brown hat sich der britische Gesundheitsetat verdreifacht

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zentrale EU-Zulassung

EMA-Ausschuss spricht sieben positive Empfehlungen aus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?