AOK Rheinland/Hamburg und Dagnä

Neuer Versorgungsvertrag für ältere HIV-Infizierte

Ärzte bekommen den Mehraufwand, der ihnen durch den neuen Versorgungsvertrag zwischen der AOK Rheinland/Hamburg und der dagnä entsteht, pauschal vergütet.

Veröffentlicht:

Düsseldorf. Über zusätzliche Leistungen wollen die AOK Rheinland/Hamburg und die Deutsche Arbeitsgemeinschaft niedergelassener Ärzte in der Versorgung HIV-Infizierter (dagnä) die Versorgung von älteren Patienten mit einer HIV-Infektion verbessern. Sie haben einen Vertrag zur besonderen (früher integrierten) Versorgung abgeschlossen, der am 1. Oktober in Kraft tritt.

34 Prozent der mit HIV infizierten Versicherten der AOK Rheinland/Hamburg sind zwischen 51 und 65 Jahren alt. „Bei ihrer Versorgung sehen wir noch Verbesserungspotenzial“, sagt Vorstand Matthias Mohrmann der „Ärzte Zeitung“. So werden diese Patienten früher pflegebedürftig als andere.

Anspruch auf zusätzliche Hilfen

Ein Grund könnte sein, dass es bei dieser Gruppe häufig Wechselwirkungen zwischen Medikamenten gibt, insbesondere wenn zu der HIV-Infektion chronische Erkrankungen hinzukommen. Das hat eine Analyse der Verordnungszahlen gezeigt. Hier könnten eine jährliche Evaluation der Medikation und eine gezielte Beratung durch die Ärzte in den HIV-Schwerpunktpraxen für Abhilfe sorgen, so die Hoffnung.

Die betroffenen Versicherten haben Anspruch auf eine erweiterte Osteoporose-Diagnostik und zusätzliche Hilfen im Alltag. Wenn sie durch die HIV-Medikation unter Gewichtsveränderungen leiden, übernimmt die AOK Rheinland/Hamburg die Kosten für eine Ernährungsberatung.

Quartalspauschale für Ärzte

Für die zusätzlichen Beratungs- und Unterstützungsleistungen, etwa die Koordination der Pflegeleistungen, erhalten die teilnehmenden Ärzte eine Quartalspauschale von 50 Euro. „Das ist eine Entschädigung für den Mehraufwand“, sagt Mohrmann.

Die HIV-Versorgung in Deutschland ist nach Angaben von dagnä-Vorstand Dr. Stefan Mauss beachtlich. „Wir realisieren jetzt aber ein Zusatzangebot für ältere HIV-Infizierte, um sie länger in ihrem häuslichen Umfeld zu halten und Alterserkrankungen früher angehen zu können“, sagt er. Die HIV-Schwerpunktärzte würden dabei sowohl als Spezialisten als auch als Lotsen gestärkt. (iss)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Glosse zum Koalitionsvertrag

Die Duftmarke: Freie Arztwahl – eine Frage der Semantik

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In Deutschland leben derzeit etwa 96.700 Menschen mit einer HIV-Infektion.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Unternehmen im Fokus

Wie können wir die HIV-Epidemie beenden?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried b. München

Mit höherer Diagnoserate die HIV-Epidemie beenden

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried bei München
„Forschung ist Teil unserer DNA“ – Onkologische Erkrankungen und Virusinfektionen im Fokus

© Edward Carreon

Unternehmensporträt

„Forschung ist Teil unserer DNA“ – Onkologische Erkrankungen und Virusinfektionen im Fokus

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Koalitionsvertrag im Pädiatrie-Check: „Man zeigte sich stets bemüht“

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?