Kommentar

Neugedachte Behandlung – ein Dienst am Krebspatienten

Wolfgang van den BerghVon Wolfgang van den Bergh Veröffentlicht:

Es ist ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung: Die komplexe Versorgung Krebskranker soll durch die koordinierte Zusammenarbeit der behandelnden Ärzte verbessert werden. Im Zentrum stehen Belegärzte, die sich in einem Netzwerk zusammenschließen. Darauf haben sich KBV, Berufsverband niedergelassener Hämatologen und Onkologen sowie Bundesverband der Belegärzte verständigt.

Eine solche Vereinbarung kann nur ein erster Schritt sein. Weitere Versorgungsbereiche wie etwa die psychoonkologischen und pflegeonkologischen Betreuungsdienste sollten integriert werden.

Und spätestens hier kommen Hausärzte ins Spiel, für die, wie KBV-Vize Hofmeister richtig sagt, die belegärztliche Tätigkeit eine zunehmend größere Rolle spielen wird. Denn sie kennen das soziale Umfeld des Patienten und die sozialen Dienste.

Es ist ein erster Schritt, aber ein wichtiger, um den Worten über eine sektorübergreifende Versorgung endlich Taten folgen zu lassen. Wenn, ja, wenn die Krankenkassen bereit sind, das auch zu finanzieren. Viel zu oft sind solche positiven Ansätze just am Geld gescheitert.

Wie wäre es denn, wenn sich die Politik um solche echten versorgungsrelevanten Themen kümmerte, als sich an ideologisch besetzten Begrifflichkeiten abzuarbeiten?

Lesen Sie dazu auch: Krebsversorgung aus einer Hand: Der Belegarzt – KBV und Onkologen präsentieren neuen Teamplayer

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

KV bittet Patienten um Geduld

In Brandenburg braucht der ePA-Rollout mehr Zeit

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?