Ärztekammer macht mobil

Neun Punkte für die Notfallversorgung

Die Notfallversorgung in Berlin stößt an ihre Grenzen. Nun hat die Ärztekammer einen Forderungskatalog vorgelegt.

Angela MisslbeckVon Angela Misslbeck Veröffentlicht:

BERLIN. Massiven Reformbedarf an der Notfallversorgung in der Hauptstadt meldet die Ärztekammer Berlin an. Das System stößt aus ihrer Sicht an seine Grenzen. Einstimmig hat die Kammerversammlung daher eine Resolution verabschiedet, die neun detaillierte Handlungsempfehlungen umfasst.

Der Berliner Kammerpräsident Dr. Günther Jonitz betrachtet sie als konstruktiven Beitrag der Ärzteschaft in der aktuellen Diskussion um die Probleme in der Notfallversorgung. Dr. Thomas Werner vom Vorstand der Berliner Kammer unterstreicht die Dringlichkeit: "Steigende Patientenzahlen in der wachsenden Stadt, demographische Veränderungen und sich wandelnde Versorgungsbedarfe bringen das bisherige System an die Grenzen seiner Leistungsfähigkeit und ergeben nachhaltigen Reformbedarf von Organisation, Struktur und Prozessgestaltung." Grundlage der geforderten Anpassungen müsse eine sachgemäße, ausreichende Finanzierung sein, so Werner.

Kaum "echte" Portalpraxen

Zentrale Forderung der Resolution ist, dass Portalpraxen als Kassenarztpraxen an allen größeren Krankenhäusern in Berlin eingerichtet werden. Bislang gibt es in Berlin kaum "echte" Portalpraxen. Der Vorstand der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin hat dazu eine Bestandsaufnahme angekündigt.

Die Portalpraxen sollen nach den Vorstellungen der Kammerversammlung die Triage und Lenkung der Patienten übernehmen. Zur Finanzierung der integrierten Notfallversorgung in Portalpraxen fordern die Delegierten einen eigenen, dritten Topf. Notfallsprechstunden von niedergelassenen Haus- und Fachärzten seien der Notfallversorgung zuzurechnen. "Nicht interessengerecht" sei daher die Vergütung nach dem EBM im Normenregime der ambulanten Versorgung.

Öffnungszeiten abstimmen

Die Kammerversammlung forderte niedergelassene Ärzte auf, alle Notfallbehandlungen eindeutig zu kennzeichnen, damit der Umfang in der ambulanten Versorgung genauer erfasst werden kann.

Sie appellierte zugleich an die niedergelassenen Ärzte, Praxisöffnungszeiten aufeinander abzustimmen. "Es ist nicht sinnvoll, dass viele Praxen am Mittwoch geschlossen haben", heißt es in der Resolution.

Entlastung für die Notaufnahmen der Krankenhäuser verspricht sich das Berliner Ärztekammerparlament zudem von einer Änderung der Krankentransportrichtlinie. Aufgrund der Richtlinie würden bei gehunfähigen und dementen Patienten derzeit primär die Rettungsstellen angefahren.

"Krankentransporte müssen im Notfall auch ohne vorherige Genehmigung durch die Krankenkassen in die vertragsärztliche Praxis möglich sein", lautet daher eine der Forderungen. Zudem setzen die Ärzte auf verstärkte Patienteninformation. Ängstliche und übervorsichtige Patienten sollen informiert werden, bei welchen Symptomen wirklich eine Notfallbehandlung nötig ist.

Eine Onlineberatung soll Patienten bei der Entscheidung unterstützen, wohin sie sich mit ihren Beschwerden wenden sollen. Das Land Berlin fordern die Kammerdelegierten auf, die Bevölkerung in einer Medienkampagne über die überarbeiteten Notfallstrukturen in der Hauptstadt aufzuklären.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Erdbeben in Südostasien

Höchste Alarmstufe: WHO mobilisiert Hilfe für Myanmar

Personaleinsatz soll sinnvoller gesteuert werden

Berliner Feuerwehr arbeitet mit neuen Notfallkategorien

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?