Gastkommentar zur Impfstrategie der Bundesländer

Nicht die Stunde der Haarspalterei

Die Einladungen zu den COVID-19-Impfungen haben in vielen Bundesländern für erheblichen Missmut gesorgt. Bremen geht bei den Risikogruppen einen Sonderweg und bindet die Krankenkassen ein.

Von Jörn Hons Veröffentlicht:
Jörn Hons, Pressesprecher der AOK Bremen/ Bremerhaven

Jörn Hons

© AOK Bremen/ Bremerhaven

Spätestens im November 2020 hätte es klar sein müssen: Die seither mögliche Impfung gegen das Corona-Virus – gestaffelt nach jenen Gruppen, die besonders vom COVID-19-Virus gefährdet sind – kann nur mit den Daten der Krankenkassen vernünftig und schnell organisiert werden. Hier können die Versicherten nicht nur nach Alter und Geschlecht, sondern auch nach dem Schweregrad der Vorerkrankungen unterschieden werden. Hier stehen dafür neben Diagnosen auch Arzneimitteldaten und Krankenhausdaten zur Verfügung. Und: die Daten sind auf dem aktuellen Stand. Hier muss nicht anhand des Vornamens geraten werden (wie andernorts geschehen), ob jemand über 80 Jahre alt ist.

Natürlich, da gibt es die Datenschutz-Frage: Dürfen gesetzliche Kassen ihre Versicherten zu einer Impfung einladen, die genau genommen Aufgabe des öffentlichen Gesundheitsschutzes ist? Gegenfrage: Ist das gerade die Stunde der Haarspalter – oder kommt es darauf an, die Pandemie mit dem wirksamsten Mittel zu bekämpfen, das wir zur Verfügung haben? Warum die Politik die Möglichkeiten der gesetzlichen Krankenkassen – außer zum Beispiel in Bremen – offenbar weitgehend außer Acht gelassen hat, bleibt ihr Geheimnis. Aber es ist auch ihre Verantwortung.

Jörn Hons ist Pressesprecher der AOK Bremen/ Bremerhaven

Schreiben Sie dem Autor: gp@springer.com

Lesen Sie dazu auch
Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Anne C. Leber 11.02.202114:43 Uhr

Sehr geehrter Herr Hons,

so sehr ich Ihnen zustimme, als Insider dürften Sie aber doch wissen, dass Vernunft in unserem Gesundheitswesen ein Fremdwort ist. Und warum sollte man etwas einfach machen, wenn es auch umständlich geht? Meine Erfahrung in 50! Jahren besagt, dass allzu viele in diesem Bereich ihren Lebenssinn darin sehen und ihren Lebensunterhalt damit verdienen, anderen, das Leben schwer zu machen.

Es vergeht kaum ein Tag, an dem mir meine Frau bei der Lektüre der Zeitung zum Frühstück nicht sagt: "Sei froh, dass Du nicht mehr in der Verantwortung stehst”!

Mit freundlichen Grüßen
Dr. med. Ernst A. Göbel,
Idar-Oberstein

Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

© Springer Medizin Verlag GmbH

Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung