WHO warnt

Nicht zu viele Strategiewechsel im Kampf gegen Corona

Bei der Bekämpfung der Coronavirus-Pandemie brauche es eine einheitliche und nachvollziehbare Linie, mahnen WHO-Vertreter. Denn sonst verunsichere das die Bevölkerung.

Veröffentlicht:
Michael Ryan, Exekutivdirektor des WHO-Programms für gesundheitliche Notfälle, warnt vor zu vielen Strategiewechseln im Kampf gegen Corona.

Michael Ryan, Exekutivdirektor des WHO-Programms für gesundheitliche Notfälle, warnt vor zu vielen Strategiewechseln im Kampf gegen Corona.

© Fabrice Coffrini/KEYSTONE/dpa

Genf. Ständige Strategiewechsel im Kampf gegen das Coronavirus können den Erfolg gefährden – das hat die Weltgesundheitsorganisation (WHO) am Montag betont.

Ohne Länder beim Namen zu nennen, sagte Nothilfekoordinator Michael Ryan: „Der ständige Wechsel zwischen einer Maßnahme heute und einer anderen morgen mag wohlgemeint sein, kann aber unbeabsichtigte Folgen haben: erstens, dass die Menschen unsicher werden, zweitens, dass sie beginnen, sich zu ärgern.“

Die Menschen müssten Zeit haben, sich an Maßnahmen zu gewöhnen, und Behörden müssten genügend Zeit haben, um festzustellen, ob eine Maßnahme wirkt oder nicht.

Unter anderem ist etwa in den USA und Großbritannien wegen unklarer Empfehlungen im Bezug auf das Öffnen von Geschäften, auf Quarantäne und das Maskentragen Kritik laut geworden.

Intransparents Vorgehen in manchen Ländern sorgt WHO

Lob gebühre Regierungen, die neue Ausbrüche sofort publik machen und schnell Maßnahmen zur Eindämmung erlassen, sagte Ryan. „Wo wir uns Sorgen machen müssen, sind Situationen, wo die Probleme nicht zu Tage gefördert werden, wo Probleme vertuscht werden, wo alles gut aussieht“, sagte er. „Eins ist klar bei COVID-19 wie bei allen anderen ansteckenden Krankheiten: Dass es gut aussieht, heißt nicht, dass die Lage wirklich gut ist.“

„Vor uns liegt noch ein langer Weg“, sagte WHO-Chef Tedros Adhanom Ghebreyesus. „Die Pandemie beschleunigt sich weiter. In den vergangenen sechs Wochen haben sich die gemeldeten Infektionen verdoppelt.“

Die WHO hatte den Corona-Ausbruch vor fast sechs Monaten, am 30. Januar, zur Pandemie erklärt. An dem Tag gab es außerhalb Chinas weniger als 100 nachgewiesene Infektionen und keinen Todesfall. (dpa)

Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zentrale EU-Zulassung

EMA-Ausschuss spricht sieben positive Empfehlungen aus

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Versorgung von Privatpatienten

PKV-Vergütung bringt Praxen knapp 74.000 Euro zusätzlich

Lesetipps
Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter