Niedersachsen ist Antibiotikaresistenzen auf der Spur

Seit drei Jahren werden in Niedersachsen Daten über die Verbreitung antibiotikaresistener Bakterien gesammelt. Jetzt sollen die Ergebnisse ausgewertet werden.

Veröffentlicht:

HANNOVER (cben). Das Landesgesundheitsamt Niedersachsen und sieben Labore im Land arbeiten an einer Datensammlung über antibiotikaresistente Bakterien in Klinik und Praxis. Das "Antibiotika Resistenz Monitoring in Niedersachsen" (ARMIN) läuft seit 2007. Jetzt wollen sich die Forscher an die Auswertung machen. "Ziel des Monitoring-Systems ist es, die Resistenzentwicklung der klinisch relevanten Bakterien im stationären und ambulanten Bereich systematisch zu erfassen und langfristig zu beobachten", heißt es. Mit der Aufklärung will das Gesundheitsamt dazu beitragen, sensibler mit Antibiotika umzugehen. Dazu sollen Ergebnisse der Resistenztestungen genutzt werden, wie sie standardmäßig bei bakteriologischen Untersuchungen in mikrobiologischen Laboratorien gemacht werden.

Beteiligt sind sieben über Niedersachsen verteilte Labore, die die Daten schicken. Durch statistische Trendanalysen und regionale Vergleiche sollen außer den Laboren und ihren Einsendern auch nationale und internationale Gremien über die Entwicklungen informiert werden.

Die Studie unterscheidet nach Krankenhäusern (Pflege- und Intensivstation) und dem ambulanten Sektor. "Aber wir erhalten die Daten aggregiert, also nicht einzeln zurückführbar auf bestimmte Krankenhäuser oder Praxen", sagt Dr. Holger Scharlach, Sprecher des Landesgesundheitsamtes. Die Berechnung der Resistenzrate erfolgt für die zur Therapie wichtigsten Antibiotika eines jeden Erregers.

"Wenn wir wissen, welche Keime gegen welche Antibiotika wo Resistenzen entwickelt haben, können wir in den Regionen besser gegen solche Resistenzen vorgehen", sagt Scharlach. "Jetzt arbeiten wir daran, auch regional aussagekräftige Daten darzustellen." Allerdings sei in einigen Landstrichen die Datengrundlage noch zu dünn, um belastbare Ergebnisse zu erhalten.

Unter www.nlga.niedersachsen.de sind Schaubilder über die Resistenzenverteilung der Keime auf die verschiedenen Antibiotika in Kliniken abrufbar oder Kurven und Tabellen, die die Resistenzenwicklung einzelner Antibiotika über Jahre zeigen.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK erweitert Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?