Rettungsdienst

Notärzte sehen sich oft unnötig im Einsatz

Notärzte kritisieren, sie würden oft unnötig alarmiert. An anderer Stelle entstehen so Lücken.

Veröffentlicht:

LEIPZIG. Immer häufiger werden Notärzte zu Einsätzen gerufen, für die sie nicht erforderlich sind. Bei annähernd jedem zweiten Fall müsste der Notarzt im Grunde nicht beim Patienten erscheinen, weil die Beschwerden nicht lebensbedrohlich sind oder ein Einsatz des Rettungsdienstes nicht notwendig ist, sagte Dr. Michael Burgkhardt, Vorsitzender der Bundesvereinigung der Arbeitsgemeinschaften der Notärzte Deutschlands (BAND), in der MDR-Sendung "FAKT".

In solchen Fällen wäre eher der Hausbesuch eines Arztes im Rahmen des kassenärztlichen Bereitschaftsdienstes ausreichend.

Die Folge: Die Notärzte fehlen an anderer Stelle. So kommt es laut MDR immer wieder zu Situationen, bei denen Notärzte nicht von den Leitstellen alarmiert werden, obwohl es notwendig wäre. Hintergrund sei, dass die Rettungsleitstellen die zur Verfügung stehenden Notarzt-Teams sehr vorsichtig disponieren müssen, um sinnlose Einsätze zu vermeiden.

Erschwerend kommen die nebeneinander existierenden Strukturen von Rettungsdienst und kassenärztlichem Bereitschaftsdienst hinzu. Wenn Patienten in der falschen Zentrale landeten, könne es zu Zeitverzug kommen, weil sie an den jeweils anderen Bereitschaftsdienst verwiesen würden, sagte Burgkhardt.

Ein weiteres Problem sei, dass der kassenärztliche Bereitschaftsdienst nur nachts, an Wochenenden und an Feiertagen zur Verfügung stehe, so Burgkhardt weiter.

Tagsüber sind in erster Linie die Hausärzte gefordert, die aber wegen voller Wartezimmer oft nicht oder nur eingeschränkt auf Hausbesuch gehen können. "Dann bleibt dem Patienten auch nichts anderes übrig, als die 112 anzurufen", sagte Burgkhardt. (rbü)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Zwischenfälle in der Chirurgie

Gossypibom: Vergessene Operationsunterlage postoperativ entdeckt

Lesetipps
Schutzmaßnahmen müssten immer wieder überprüft und angepasst werden, um unbefugte Zugriffe auf die Praxis-IT und damit auf die besonders sensiblen Patienten- und Abrechnungsdaten zu verhindern, so KBV-Vorstandsmitglied Dr. Sibylle Steiner.

© BRN-Pixel - stock.adobe.com

Cybersicherheit

IT-Sicherheitsrichtlinie gibt Arztpraxen ab Oktober neue Aufgaben

Bei der interdisziplinären multimodalen Schmerztherapie arbeiten Ärzte, Psychologen und Physio- und Ergotherapeuten zusammen nach einem gemeinsamen Konzept.

© Getty Images / iStockphoto

Ambulante Angebote fehlen

Konservativ-multimodale Schmerztherapie – wo stehen wir?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung