vdek-Chefin sieht Hindernisse im Gesetz

vdek-Chefin Ulrike Elsner: Nullrunde beim Orientierungswert 2023 nicht zu erwarten

Für den Orientierungswert 2023 haben die Krankenkassen eine Nullrunde gefordert. Dass den Vertragsärzten aber tatsächlich null Erhöhung droht, damit rechnet vdek-Chefin Ulrike Elsner nicht.

Veröffentlicht:
Auch die Ärzte sollen sparen, sagen die Krankenkassen - und fordern deswegen keine Änderung beim Orientierungswert.

Auch die Ärzte sollen sparen, sagen die Krankenkassen – und fordern deswegen keine Änderung beim Orientierungswert.

© drubig-photo / Stock.Adobe.com

Berlin. Angesichts der Finanzlage der Krankenkassen und des im kommenden Jahr zu erwartenden Defizits von 17 Milliarden Euro wäre den Krankenkassen ganz lieb, wenn es beim Orientierungswert für 2023 und damit für Vergütung der ärztlichen Leistungen keine Erhöhung geben würde. In Krisenzeiten wie jetzt wäre das ein allgemeiner Solidarbeitrag, den die Vertragsärzte nach Ansicht von Ulrike Elsner, hauptamtliche Vorsitzende des Verbands der Ersatzkassen (vdek), durchaus erbringen könnten.

Lesen sie auch

Allerdings gestand sie auf einem Pressefrühstück am Donnerstag zu, dass bei den Verhandlungen zum neuen Orientierungswert die gesetzlichen Vorgaben im Sozialgesetzgbuch V nicht außer Acht gelassen werden können. Die schreiben vor, dass die relevanten Investitions- und Betriebskostenentwicklungen für die Arztpraxen berücksichtigt weden müssen. Sie erwarte, dass bei den Gesprächen gewisse Punkte berücksichtigt werden. Wie hoch der Orientierungswert am Ende ausfalle, sei Verhandlungssache.

Gesetz setzt Planken für Verhandlungen

Um Nullrunden beim Orientierungswert fahren zu können, müsste das SGB V entsprechend geändert werden. „Ich wäre dafür“, so Elsner. Zudem brachte sie die Überlegung ins Spiel, ob es nicht besser wäre, beim Orientierungswert auf eine Erhöhung zu verzichten anstatt im TSVG die Neupatientenregelung zu streichen.

Lesen sie auch

Für 2023 fordert die Kassenärztliche Bundesvereinigung eine Anhebung des Orientierungswerts um sechs Prozent, der GKV-Spitzenverband hält null für angebracht. Gleich nach der ersten Verhandlungsrunde haben beide Parteien den Erweiterten Bewertungsausschuss angerufen. Bis Ende August sollen die Verhandlungen abgeschlossen sein. (juk)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Andreas Hoffmann 18.08.202213:29 Uhr

Mal so als Idee: warum nicht die Gehälter sämtlicher Kassenmitarbeiter einschließlich der Vorstände direkt an den Orientierungswert koppeln? Rückwirkend ab Euro-Einführung.

Sonderberichte zum Thema
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Symposiums v.l.n.r.: Professor Karl Broich (BfArM), Dr. Jürgen Malzahn (AOK-Bundesverband), Dr. Christine Mundlos (ACHSE e.V.), Hauke Gerlof (Ärzte Zeitung), Dr. Johanna Callhoff (DRFZ), Professor Christoph Schöbel (Ruhrlandklinik, Universitätsmedizin Essen), Privatdozent Dr. Christoph Kowalski (Deutsche Krebsgesellschaft), Dr. Peter Kaskel (Idorsia)

© Thomas Kierok

ICD-11: Die Zeit ist reif für die Implementierung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Abb. 1: Bei erfolgreich therapierter Sialorrhö ist Teilhabe wieder leichter möglich

© Olesia Bilkei / stock.adobe.com [Symbolbild]

Glycopyrroniumbromid bei schwerer Sialorrhö

Wirtschaftliche Verordnung durch bundesweite Praxisbesonderheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Proveca GmbH, Düsseldorf
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?