Kommentar

Nun müssen die Länder liefern!

Helmut LaschetVon Helmut Laschet Veröffentlicht:

Bis vor wenigen Jahren war die Ausbildungspolitik für Medizinstudenten darauf gerichtet, dem ärztlichen Nachwuchs möglichst hohe Hürden zu errichten: Studienkapazitäten wurden abgebaut, Prüfungen verschärft - der Gipfel war das 2006 eingeführte Hammerexamen nach dem PJ.

Kontraproduktiv, weil die PJler während ihrer praktisch-klinischen Tätigkeit auch noch Theorie büffeln mussten.

Die nun geplante Novellierung der Approbationsordnung erleichtert den Weg zum Staatsexamen, fördert die Konzentration auf die Praxis am Ende des Studiums und stärkt den allgemeinmedizinischen Anteil.

Allerdings: Mit einem Federstrich des Verordnungsgebers, der nichts kostet, ist es nicht getan. Jetzt sind die Länder am Zug - und sie müssen auch finanzieren, was ihnen - in der Patientenversorgung - in Zukunft nützen soll.

Mehr Kapazitäten im Medizinstudium erfordern Investitionen. Nach wie vor ausbaubedürftig sind die Lehr- und Forschungs-Fazilitäten in der Allgemeinmedizin.

Nur jede zweite medizinische Fakultät verfügt über einen entsprechenden Lehrstuhl. Das ist zwar besser als noch vor einigen Jahren - aber bei weitem kein Zustand, der befriedigen kann.

Lesen Sie dazu auch den Bericht: Bahr greift Medizinstudenten unter die Arme

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung