Umfrage

Nur an Kosten interessiert: Kassen haben bei gesetzlich Versicherten kein gutes Image

Laut einer Umfrage im Auftrag der Asklepios Kliniken hält ein Großteil der Versicherten die Krankenkassen für rein kostenorientiert.

Von Dirk Schnack Veröffentlicht:
Viele Versicherte haben laut einer Umfrage den Eindruck, Krankenkassen seien mehr an Kostenersparnis als am Wohl der Patienten interessiert.

Viele Versicherte haben laut einer Umfrage den Eindruck, Krankenkassen seien mehr an Kostenersparnis als am Wohl der Patienten interessiert.

© picture alliance | Christian Ohde

Hamburg. Nicht das Wohl der Patienten, sondern die Kosten stehen im Mittelpunkt des Interesses der gesetzlichen Krankenkassen. Dies glauben 77 Prozent der gesetzlich Versicherten in Deutschland. Auch andere Ergebnisse aus einer repräsentativen Umfrage im Auftrag der Asklepios Kliniken zeigen, dass das Vertrauen der Versicherten in die Kassen nicht übermäßig groß ist. So sagen 86 Prozent der Befragten (1000 Bundesbürger plus 200 aus der Metropolregion Hamburg), dass ihr Arzt über die beste Behandlung entscheiden solle, nicht die Krankenkasse. 93 Prozent der Befragten sind der Ansicht, die Prüfung von Qualität, Kosten und Leistungen sollten nicht durch den Medizinischen Dienst der Krankenkassen, sondern durch eine unabhängige Instanz erfolgen.

Asklepios-Vorstandschef Kai Hankeln interpretiert die Ergebnisse als Beleg dafür, dass die Mehrheit der gesetzlich Versicherten „die Kostenträger in erster Linie als ökonomisch getriebene Institutionen“ erlebt, für die das Wohl der Mitglieder eine untergeordnete Rolle spiele.

Ein anderer Aspekt der Befragung zielte auf die Transparenz: Zwei Drittel der Befragten halten die Kosten für Behandlungen und Medikamente für intransparent; 84 Prozent wünschen sich deshalb entsprechende Informationen von ihrer Krankenkasse. Nur knapp jeder Zweite gibt an, dass Zuzahlungen von der Krankenkasse transparent und nachvollziehbar erklärt werden. 57 Prozent wissen nicht, welche Informationen auf ihrer Versichertenkarte gespeichert sind. Nur 19 Prozent haben jemals eine Einzelabrechnung angeschaut und 34 Prozent wissen nicht, dass das möglich ist.

Weitere Ergebnisse der Befragung:

Jedem zweiten GKV-Versicherten ist die Ergebnisqualität wichtiger als die Strukturqualität bei der Wahl eines Krankenhauses. Für 42 Prozent ist beides gleichermaßen wichtig. Bei den Kostenträgern dagegen sieht Hankeln eine „Fixierung auf Strukturqualität.“

Mehr als die Hälfte der GKV-Versicherten geht davon aus, dass es weniger als 50 Krankenkassen in Deutschland gibt – tatsächlich sind es etwa doppelt so viele. Auf die Leistungen bezogen halten 95 Prozent der GKV-Versicherte vor allem Vorsorgeuntersuchungen, Zahn-Zusatzleistungen (92 Prozent) und erweiterte Leistungen bei Schwangerschaft und Geburt (90 Prozent) für sinnvoll. Jeder zweite Befragte meint, dass Kosten für Behandlungen, deren Wirksamkeit wissenschaftlich nicht belegt sind, grundsätzlich nicht mehr übernommen werden sollten. (di)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Dr. A. Constantin Rocke 13.04.202217:46 Uhr

Das sind, trotz aller Marketingkampagnen, nun einmal technokratische Konzerne, die sich weder um das Wohl der Patienten, noch der Ärzte sorgen - es wäre naiv, von humanistischen Idealen auszugehen.

Sonderberichte zum Thema
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung