Forsa-Umfrage

Nur jeder Zehnte sieht Trend zu Klassenmedizin

Veröffentlicht:

HAMBURG. Die meisten Deutschen sehen keinen Trend zu einer Zweiklassenmedizin. Nur neun Prozent von 1005 Befragten kritisieren in einer repräsentativen Forsa-Umfrage eine solche Entwicklung.

Sechs Prozent prangern in der von der IKK classic in Auftrag gegebenen Studie eine angeblich "übermäßige Profitorientierung der Ärzte" an, 14 Prozent fordern eine gleiche Behandlung für alle Patienten.

85 Prozent halten die Vergabe kurzfristiger Arzttermine für wichtig - und 78 Prozent sind mit der Terminvergabe in den Praxen auch zufrieden. Insbesondere ältere Menschen legen den Umfrageergebnissen zufolge großen Wert auf eine schnelle Terminvergabe.

Für die IKK widerlegen die Umfrageergebnisse den Vorwurf zu langer Wartezeiten und vermeintlicher Zweiklassenmedizin. "Offensichtlich klafft eine Lücke zwischen der öffentlichen Wahrnehmung und der Realität", sagte Peter Rupprecht von der IKK classic.

Weiterhin meinen neun Prozent, dass mehr auf eine flächendeckende Versorgung in allen Regionen geachtet werden sollte.Hier zeigen sich allerdings deutliche Unterschiede in den Regionen: nur drei Prozent der Großstädter fordern eine bessere Versorgung in der Fläche, in Mittelstädten zwölf Prozent und in den Kleinstädten zehn Prozent. (di)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?