Hecken schlägt vor

Nutzenkategorie Lebensqualität

Die Lebensqualität der Patienten wird zu einem konkreten Endpunkt in der Pharmaforschung. Das hat der unparteiische Vorsitzende des Gemeinsamen Bundesausschusses in Berlin angekündigt. Die frühe Nutzenbewertung neuer Wirkstoffe steht damit vor einer ethischen Debatte.

Veröffentlicht:

BERLIN. Einen Zwischenschritt in der frühen Nutzenbewertung einzuführen hat der unparteiische Vorsitzende des GBA, Josef Hecken, vorgeschlagen.

So sollen Wirkstoffe mit bedingter Zulassung und sich abzeichnendem therapeutischem Potenzial für die Patientenversorgung nutzbar gemacht werden, sagte Hecken beim 5. Cognomed Branchentreff Onkologie am Mittwoch in Berlin.

Eine solche neue Nutzenkategorie erfordere eine Änderung des Arzneimittelmarktneuordnungsgesetz (AMNOG). Die zukünftige Regierung sei hier gefordert, sagte Hecken.

Die ethische Debatte, die frühe Nutzenbewertung stärker an Vorteilen für die Patienten auszurichten, ist längst im Gange. Der GBA werde darauf reagieren, kündigte Hecken an.

Es werde eine befristete Nutzenbewertung geben mit der Auflage, binnen fünf bis sechs Jahren eine Studie mit dem konkreten Endpunkt Lebensqualität vorzulegen.

Nicht nur das Mehr an Überlebenszeit messen

Insgesamt werde man aber in den kommenden Jahren gerade bei neuen Onkologika noch damit leben müssen, nur das Mehr an Überlebenszeit messen zu können. Dabei alleine dürfe es aber nicht bleiben.

Es sei hoch problematisch, die Verlängerung der Lebenszeit gegen Lebensqualität abzuwägen, räumte Hecken ein.

Wo er selbst steht, machte er mit dem Satz klar: "Wenn mir ein Medikament vorgestellt würde, mit dem der Patient keinen Tag länger lebt, dafür aber ohne Nebenwirkungen und mit hoher Lebensqualität, dann könnte das durchaus auch mit einem beträchtlichen Zusatznutzen aus dem AMNOG-Verfahren gehen", sagte Hecken.

Die forschenden Pharmaunternehmen arbeiteten schon heute an Outcome-Studien zur Messung der Lebensqualität von Patienten, entgegnete Birgit Fischer, die Hauptgeschäftsführerin des Verbands forschender Pharma-Unternehmen (vfa). Im Falle der Gliptine sei dies bereits seit 2008 der Fall. (af)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Welche Endpunkte sind patientenrelevant?

Patientenrelevanz: Ein Kommentar aus juristischer Sicht

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda

Welche Endpunkte sind patientenrelevant?

Primäre Endpunkte im AMNOG: Standortbestimmung und Ausblick am Beispiel Onkologie

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda

Europe Pharma Agenda: Impulses for Care with Pharmaceuticals in Germany

Unmet need in healthcare: ambiguity in the definition does not help setting priorities

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Belastungsfähigkeit verbessern

Regelmäßig in die Sauna – hilft das bei Herzinsuffizienz?

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Verbale Blumensträuße für die designierte Bundesgesundheitsministerin: Die Selbstverwaltung setzt auf die Neue an der BMG-Spitze.

© PhotoSG / stock.adobe.com

Update

Juristin an BMG-Spitze

Selbstverwaltung hofft auf neuen Kommunikationsstil unter Nina Warken