Studie hinterfragt

Nutzt Schönheit im Job – oder eher Gesundheit?

Seit Jahren forschen Ökonomen darüber, ob das Aussehen die Höhe des Gehalts beeinflusst – positiv oder negativ. Eine neue Studie hinterfragt jetzt die Existenz einer solchen "Schönheitsprämie". Und stößt auf massive Kritik.

Veröffentlicht:
Einer neuen Studie zufolge sind statt Schönheit Merkmale wie Gesundheit, Intelligenz und günstige Persönlichkeitsfaktoren ausschlaggebend für bessere Bezahlung.

Einer neuen Studie zufolge sind statt Schönheit Merkmale wie Gesundheit, Intelligenz und günstige Persönlichkeitsfaktoren ausschlaggebend für bessere Bezahlung.

© Courtney Keating / Getty Images / iStock

LONDON/BOSTON. Zahlt sich gutes Aussehen mit barer Münze im Job aus? Eine neue Studie stellt die seit Jahren vorherrschende These einer "Schönheitsprämie" zumindest für den US-Arbeitsmarkt in Frage. Oft verdienten die am wenigsten attraktiven Menschen sogar mehr als besser aussehende, schreiben Satoshi Kanazawa von der London School of Economics und Mary Still von der University of Massachusetts im "Journal of Business and Psychology".

Statt Schönheit seien Merkmale wie Gesundheit, Intelligenz und günstige Persönlichkeitsfaktoren ausschlaggebend für bessere Bezahlung. Andere Experten widersprechen: Die Studie habe gravierende Schwächen.

Kanazawa und Still legten ihrer Auswertung die Langzeitstudie "Add Health" zugrunde. Junge US-Amerikaner waren dafür zwischen 1994 und 2008 in fünf Wellen zu zahlreichen Aspekten befragt worden. Zu Beginn waren die über 20.000 Teilnehmer, die auch im Aussehen bewertet wurden, durchschnittlich 16 Jahre alt, am Ende 29 Jahre.

Anhand ihrer Daten untersuchte das Team drei Punkte, die nach Ansicht vieler Kollegen zu einer Gehaltskluft zwischen attraktiven und weniger gut aussehenden Menschen führen: Diskriminierung durch Arbeitgeber, Kollegen oder Kunden, Selbstbeschränkung der Betroffenen auf bestimmte Berufsfelder und individuelle Unterschiede.

Dass sehr unattraktive Menschen vergleichsweise viel Geld verdienten, widerspricht nach Auffassung der Autoren der These, dass sie eher diskriminiert werden. Auch für finanzielle Nachteile durch Selbstbeschränkung fanden die Forscher keine Bestätigung.

Bei letztem Punkt versuchten sie, statt Attraktivität die Merkmale Gesundheit, Intelligenz und positive Persönlichkeitsaspekte in ihrer finanziellen Auswirkung zu berechnen. Hier fanden sie ihrer Auffassung nach deutliche Belege. Sprich: Jemand werde zwar möglicherweise als "schön" eingestuft, bekomme aber de facto deshalb mehr Geld, weil er intelligenter, gesünder und in seiner Persönlichkeit offener und positiver sei.

Für den Pionier der Attraktivitätsforschung, den US-Ökonomen Daniel Hamermesh ("Beauty Pays") von der University of London, lässt die Studie einige strukturelle Fragen offen. Andere Arbeiten seien ebenfalls auf Basis der "Add Health"-Daten zu Ergebnissen gekommen, die die These der "Schönheitsprämie" voll stützten.

"Das einzige "ungewöhnliche" Ergebnis ist ein Blick auf die winzige Fraktion der jungen Leute, die als sehr unattraktiv eingeschätzt werden - eine viel zu kleine Gruppe", erläutert Hamermesh. In der Tat werden dieser Gruppe höchstens 280 Teilnehmer zugeordnet, während in anderen mehr als 4500 zu finden sind.

Auch Arbeitsökonom Thomas Bauer vom RWI Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung in Essen hält die allgemeine Aussage, dass sehr unattraktive Menschen mehr verdienen als viele besser aussehende, auf dieser geringen Datenbasis für schwer haltbar.

Zudem habe das angeführte mittlere Einkommen der einzelnen Gruppen keine wirkliche Aussagekraft. "Es berücksichtigt zum Beispiel nicht, wie viele unattraktive Menschen gar keinen Job finden", sagt Bauer. Auf Deutschland übertragbar seien US-Ergebnisse ohnehin nicht. "Die Situation ist hier eine andere." Es gebe Tarifverträge, Gleichstellungsbeauftragte und in vielen Fällen auch Betriebsräte, die bei Einstellungsgesprächen dabei seien.

Eva Sierminska hat die Frage 2015 in Deutschland untersucht. Die Ökonomin, die unter anderem am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) tätig ist, bilanziert darin: "Für Frauen haben wir eine durchschnittliche "Schönheitsprämie" von zwei bis vier Prozent am unteren Ende der Gehaltsverteilung gefunden." Für Männer liegt das Einkommensplus für gutes Aussehen demnach sogar bei fünf bis sieben Prozent und zieht sich durch alle Gehaltsstufen.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Horst Grünwoldt 23.02.201713:06 Uhr

Die Schönen und die Reichen

Im unselbständigen Arbeitsverhältnis dürfte es sehr vom Typ des Chefs abhängen, wieviel Augenmerk und Belohnung er einer Frau oder einem Mitarbeiter beimißt. Sicher wird er im öffentlichen Publikums-Verkehr auch auf die Adrettheit oder sogar Attraktivität (Anziehungskraft) seiner Angestellten Wert legen.
Angeblich werden ja bei der Einstellung von Neuen die großen, stattlichen Menschentypen bevorzugt; und auf der Karriereleiter später wohl auch - so sagt man. Mir ist aber selbst widerfahren, dass die kleinwüchsigen Patrone -besonders im öffentlichen Dienst- doch gerne auf "Augenhöhe" mit Ihresgleichen sein möchten. Zumindest, was die männliche Auswahl anbelangt. Und der sollte ihn möglichst nicht deutlich überragen, schon gar nicht in der fachlichen Qualifikation.
Und wie man von robusen Börsianern, vielen GenderPolitikern -jetzt sogar vom "mächtigsten Mann der Welt"- weiß, sind das nicht immer die Sympathischten und Schönsten unter uns. Aber dennoch oftmals die (Erfolg-) Reichsten. Wie kann das sein? - - - Letztlich dürfte das Einkommen doch noch von anderen Eigenschaften abhängen; vielleicht sogar an persönlicher Leistungsfähigkeit und Schaffensfreude?
Dr. med. vet. Horst Grünwoldt,Rostock

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung