Der Standpunkt
Ohne liberales Rückgrat
Lange Wartezeiten und zu geringe Arbeitszeiten - die Vorwürfe aus der vergangenen Woche sind harsch. Gesundheitsminister Bahr holt den Knüppel aus dem Sack und droht mit Strafen. Der falsche Weg, meint Helmut Laschet. Bahr muss sich auf seine liberalen Wurzeln zurückbesinnen.
Veröffentlicht:Der Autor ist stellv. Chefredakteur und Ressortleiter Gesundheitspolitik bei der Ärzte Zeitung. Schreiben Sie ihm: helmut.laschet@ springer.com
Rein in die Kartoffeln, raus aus den Kartoffeln - hilflos pendelt Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr (FDP) zwischen harter Sanktionspolitik des Gesetzgebers und weichgespülten Ermahnungen an die Selbstverwaltung von Ärzten und Krankenkassen.
Zwischen Selbstüberschätzung der Politik und deren Einknicken bei lautstarkem Protest.
Es geht um die Fragen, wie viele Ärzte tatsächlich arbeiten, was sie für Kassenpatienten leisten und in welchem Ausmaß Budgets und Mengenrestriktionen zu Wartezeiten und Budgetferien führen.
Themen einer Umfrage des AOK-Bundesverbandes, die Ende letzter Woche publiziert wurde. Die Ergebnisse zeigen Licht und Schatten der ärztlichen Versorgung.
Es ist eine Minderheit von etwa einem Drittel der Fachärzte und einem Fünftel der Hausärzte, die den wöchentlichen Arbeitsdurchschnitt nach unten zieht. Aber auch diese Minderheiten sind nicht unbedingt faule Kollegen.
Ein Gutteil der Vertragsärzte ist inzwischen älter als 60 - und tritt möglicherweise deshalb etwas kürzer. Es gibt Ärzte, die standortbedingt einen hohen Anteil an Privatpatienten haben. Ist das vorwerfbar?
Ärzte reagieren aber auch auf Restriktionen wie Fallzahlbegrenzungen und Regelleistungsvolumina, die KVen und Kassen auf gesetzlicher Grundlage vereinbart haben.
Es ist zumindest verständlich, wenn darauf mit restriktiver Terminvergabe reagiert wird. Das muss allerdings - nach medizinischer Dringlichkeit - differenziert geschehen.
Aber auch dies zeigt die AOK-Umfrage: eine extreme Spannbreite der Arbeitsbelastung, die teils über 75 Wochenstunden hinausreicht. Dass vor allem bei diesen Ärzten Wartezeiten entstehen, ist schon ein mathematisches Gesetz.
Hier helfen weder der Knüppel aus dem Sack noch bürokratische Schaufenster-Regelungen in einem ohnehin an Lyrik reichen Sozialgesetz.
Vielleicht sollte sich der Bundesgesundheitsminister einiger liberaler Grundüberzeugungen erinnern: Eigenverantwortung, Gestaltungsfreiheit und die Fähigkeit der Menschen zur Kreativität.
Lesen Sie dazu auch: Bahr zieht seine Strafaktion gegen Ärzte zurück Bahrs Medizin schmeckt Ärzten nicht