Klinische Studien

Onkologen fordern Bürokratiestopp

Fachgesellschaften aus Onkologie und Hämatologie schlagen Alarm: Deutschland nutzt sein Forschungspotenzial nicht. Dabei könnte gerade die neue EU-Verordnung zu klinischen Studien einen Paradigmenwechsel einleiten.

Veröffentlicht:

BERLIN. Massive Kritik am Umgang Deutschlands mit klinischen Studien haben onkologische und hämatologische Fachgesellschaften geübt. Sie fordern eine Entbürokratisierung und Beschleunigung der Antrags- und Genehmigungsverfahren sowie eine nachhaltige öffentliche Förderung industrieunabhängiger Studien.

In Deutschland steht die Umsetzung der neuen EU-Verordnung zu klinischen Studien an. Das sehen die Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie und die Gesellschaft für pädiatrische Onkologie und Hämatologie als gute Gelegenheit, den Forschungsstandort aufzuwerten.

Derzeit seien die Hürden für industrieunabhängige Studien von Universitäten kaum noch zu überspringen, warnte der medizinische Leiter der DGHO, Professor Bernhard Wörmann. Innovationsfelder lägen daher brach.

Von vielen neuen Medikamenten könnten die Ärzte sich vorstellen, dass sie durch forschungsgetriebene Studien neue Indikationen oder Kombinationstherapien initiieren könnten. "Die Ideen liegen auf der Straße, die vielen neuen Medikamente einzusetzen", sagte Wörmann.

Konkret fordern die Fachgesellschaften von der Bundesregierung, auf die ins Auge gefasste Einrichtung einer Koordinierungsstelle für klinische Studien beim Gesundheitsministerium zu verzichten.

Für die Bewertung und Genehmigung von Studien sei das direkte Zusammenspiel der Bundesoberbehörden - dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) und dem Paul-Ehrlich-Institut (PEI) - mit den Ethikkommissionen ausreichend, sagte DGHO-Geschäftsführer Mathias Freund am Dienstag in Berlin.

Zusätzlich sollten die Initiatoren von Studien finanziell entlastet werden, zum Beispiel über eine Stiftung. Belastend seien vor allem die Probandenversicherungen. Die tatsächliche Zahl von Schadensfällen rechtfertige die Höhe der Prämien nicht.

So nähmen die Versicherer für alle Studien in der EU im Jahr rund 75 Millionen Euro ein. Um Schäden aus Studien zu regulieren, müssten sie aber nur rund 150.000 Euro im Jahr auszahlen. (af)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Festlegung durch das Innenministerium

Bayerns Nord-Telenotarztzentrale kommt nach Würzburg

47. Deutscher Krankenhaustag

Ärztliche Vollzeitstellen in Kliniken: Zehn Prozent Differenz zwischen Ist und Soll

Auftakt

Neuer MFA-Tarifvertrag: Verhandlungen in Berlin gestartet

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

47. Deutscher Krankenhaustag

Ärztliche Vollzeitstellen in Kliniken: Zehn Prozent Differenz zwischen Ist und Soll

Leitartikel zum Kompromiss von SPD und Union

Frühere Neuwahlen – vernünftig und ein Hoffnungsschimmer

Lesetipps
Der Deutsche Krankenhaustag ist Teil des Programms der Medizinmesse MEDICA in Düsseldorf.

© Messe Düsseldorf / ctillmann

47. Deutscher Krankenhaustag

Klinikreform: Klinikverbände hoffen auf den Vermittlungsausschuss

Wie geht es nach der Neuwahl des Bundestages in der Gesundheitspolitik weiter? Der Virchowbund macht Vorschläge, die heftige Debatten auslösen könnten.

© New Africa / stock.adobe.com

Zukunft des Gesundheitswesens

Freie Arztwahl soll für Patienten teurer werden

Steine stapeln in der Natur kann für Stressgeplagte ein entspannendes Ritual sein.

© Igor / stock.adobe.com / KI-generiert

Stressmediziner im Interview

Kollege gibt Tipps: Das hilft Ärzten bei Stress