PID: Designerbabies für Ärztekammer Wesfalen-Lippe auf jeden Fall ein Tabu

KÖLN (iss). Die Ärztekammer Westfalen-Lippe (ÄKWL) lehnt eine unbeschränkte Freigabe der Präimplantationsdiagnostik (PID) ab, will aber auch kein völliges Verbot. Das Verfahren solle nur im Ausnahmefall nach einer individuellen Prüfung und mit klaren Vorgaben erlaubt sein sein, so die ÄKWL.

Veröffentlicht:
Embryoentwicklung in der Kulturschale nach IvF.

Embryoentwicklung in der Kulturschale nach IvF.

© en.wikipedia.org

"Für die Präimplantationsdiagnostik brauchen wir dringend eine gesetzliche Regelung, die der Versorgungsrealität nahe kommt und belasteten Familien wirklich helfen kann", sagt ÄKWL-Präsident Dr. Theodor Windhorst. Eines sei klar: "Bei der PID darf es nicht darum gehen, Designerbabies zu schaffen."

Das Verfahren könne aber unter strengen Voraussetzungen eingesetzt werden, etwa um Menschen mit genetischer Vorbelastung oder traumatisierenden Erfahrungen aus früheren Schwangerschaften in ihrem Kinderwunsch zu unterstützen.

Der Ethik-Rat der ÄKWL hat Beratungen zum Thema PID aufgenommen. Einen Katalog mit Indikationen, bei denen eine PID erlaubt ist, lehnt die ÄKWL ab. Stattdessen sollte eine Sachverständigenkommission jeden Fall einzeln prüfen, fordert der Ethik-Rat. In dieses Gremium sollten nicht nur Ärzte, sondern auch Juristen und Moraltheologen ihr Votum einbringen.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?