Deutsche Hochschulmedizin

PJ einheitlich am 20. April starten!

Der Dachverband der Unikliniken und des Medizinischen Fakultätentages mahnt die Länder zu schnellen Entscheidungen zum schriftlichen Medizin-Examen – aber auch zu einem einheitlichen Start des PJ.

Rebekka HöhlVon Rebekka Höhl Veröffentlicht:
Das Praktische Jahr soll für Studenten, die das große schriftliche Staatsexamen nicht jetzt im April ablegen, vorgezogen werden.

Das Praktische Jahr soll für Studenten, die das große schriftliche Staatsexamen nicht jetzt im April ablegen, vorgezogen werden.

© Guido Kirchner / dpa

Berlin. Die Medizinstudierenden, die sich weiterhin auf das anstehende große schriftliche Staatsexamen (M2) vorbereiteten bräuchten dringend Klarheit, ob die Prüfung stattfindet oder nicht, mahnt die Deutsche Hochschulmedizin (DHM). Der Dachverband des Verbands der Universitätsklinika Deutschlands (VUD) und des Medizinischen Fakultätentags (MFT), appelliert daher an die Bundesländer, schnell zu Entscheidungen zu kommen, welcher Weg für das M2 jeweils eingeschlagen werde. Gleichzeitig sollte das vorgezogene Praktische Jahr (PJ) bundeseinheitlich für die Studenten, die die Prüfung im April nicht ablegten, am 20. April starten, empfiehlt dir DHM.

Unterstützung kommt hier auch vom Hartmannbund: Die Studierenden brauchten Planungssicherheit, um entweder die kommenden vierzehn Tage weiter zu lernen oder ihr vorzeitiges Praktisches Jahr zu planen, heißt es.

Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) hatte in seiner „Verord-nung zu Abweichungen von der Approbationsordnung für Ärztinnen und Ärzte bei einer epidemischen Lage von nationaler Tragweite“ zwar die Verschiebung der M2-Prüfung und den vorzeitigen Einstieg ins PJ vorgesehen, den Ländern aber die Möglichkeit eingeräumt, davon abzuweichen.

Mehrere Länder halten an Prüfung fest

Einige Länder haben sich dazu auch bereits entschlossen. So hat das niedersächsische Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung bereits einen Tag nach Spahns Verordnung, am 31. März, entschieden, dass aktuell kein Anlass zu einer Absage der M2-Prüfung bestehe. Einen Tag später beschloss das Landeskabinett in Schleswig-Holstein ähnliches. Auch in Hamburg und Sachsen finden die Prüfungen statt.

Dort, wo die Prüfungen auf den April 2021 verschoben werden, empfiehlt die DHM, diese nicht nur um aktuelle Pandemie-Inhalte zu erweitern, sondern „insgesamt, ausgehend vom derzeit geltenden Gegenstandskatalog, in angemessener Weise zu reduzieren, um den Vorbereitungsaufwand für die Studierenden klar er-kennbar zu fokussieren“. Eine dementsprechende Vorlage solle bis zum Herbst 2020 durch das Institut für medizinische und pharmazeutische Prüfungsfragen (IMPP) kommuniziert werden.

Länder sollen an Forschung denken

Die DHM hat aber auch die Forschung an den Unis im Blick: Da Forschung derzeit nur in sehr eingeschränktem Maße stattfinden könne, könnten sich Finanzierungsprobleme ergeben. Die Deutsche Hochschulmedizin fordert daher alle Drittmittelgeber auf, insbesondere die Länder, den Bund, den Innovationsfonds, die EU sowie Stiftungen, neben kostenneutralen Laufzeitverlängerungen auch eine Deckung des COVID-19-bedingten finanziellen Mehrbedarfs zuzusichern.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung