Debeka-Vorstand

PKV-Reformen angemahnt

Debeka-Vorstand Weber sieht keinen Grund, das duale Kassensystem zu ändern. Was die PKV aber benötigt, sind Reformen.

Ilse SchlingensiepenVon Ilse Schlingensiepen Veröffentlicht:
"Es ist ein Unding, dass wir keine vernünftigen Daten zur Beitragsentwicklung zur Verfügung stellen können": Roland Weber, Vorstand bei der Debeka.

"Es ist ein Unding, dass wir keine vernünftigen Daten zur Beitragsentwicklung zur Verfügung stellen können": Roland Weber, Vorstand bei der Debeka.

© Debeka

DÜSSELDORF. Ein führender Manager aus der privaten Krankenversicherung (PKV) hat Änderungsbereitschaft seiner Branche angemahnt und Ansatzpunkte für notwendige Reformen skizziert.

Dazu zählen bessere Wechselmöglichkeiten für die Versicherten, eine allgemeine Öffnungsaktion für Angestellte und ein offensiverer Umgang mit Branchendaten.

Die Dualität von gesetzlicher und privater Krankenversicherung habe sich bewährt, sagte Roland Weber, Vorstand beim PKV-Marktführer Debeka, auf einer Veranstaltung der "AG Zukunft des Gesundheitswesens" in Düsseldorf vor der Bundestagswahl.

Die PKV leiste mit ihrem Prinzip der Kapitaldeckung einen stabilisierenden Beitrag für das Gesundheitswesen. "Aus meiner Sicht gibt es keinen triftigen Grund, dieses System grundlegend zu verändern."

Offenheit würde mehr nützen als schaden

Das ändere aber nichts daran, dass es innerhalb der PKV Reformbedarf gebe, betonte Weber. "Die PKV muss für mehr Öffentlichkeit und Transparenz sorgen." Das gelte zum Beispiel für die Prämien.

Die Versicherer sollten seiner Einschätzung nach exakte Angaben über Beitragssteigerungen an die Finanzaufsicht BaFin und den PKV-Verband liefern. "Es ist ein Unding, wenn Parlamentarier fragen, wie die Beitragsentwicklung in der PKV ist, und wir keine vernünftigen Daten zur Verfügung stellen können."

Mit einer größeren Offenheit könnte der Branche seiner Einschätzung nach der Nachweis gelingen, dass das Thema Prämiensteigerungen im Alter nicht mehr so virulent ist, wie es oft dargestellt wird.

Bei der Debeka seien die Beiträge von 1998 bis 2013 im Schnitt um 3,1 Prozent jährlich gestiegen. Bei den über 60-Jährigen habe der Anstieg 2,2 Prozent betragen, bei den über 80-Jährigen nur 1,2 Prozent.

"Die Probleme mit dem Beitragsanstieg im Alter sind auf Einzelfälle zu reduzieren, die gelöst werden müssen", sagte Weber.

Wechselmöglichkeiten verbessern

Die Debeka bietet seit Anfang des Jahres allen Angestellten an, in den ersten sechs Monaten nach erstmaligem Überschreiten der Versicherungspflichtgrenze mit ihren Familienangehörigen in die PKV zu wechseln.

Unabhängig vom Gesundheitszustand nimmt der Versicherer jeden auf, Risikozuschläge sind auf 30 Prozent begrenzt. Damit will das Unternehmen dem Vorwurf begegnen, die PKV betreibe Rosinenpickerei.

Fünf weitere Versicherer sind dem Beispiel bereits gefolgt, berichtete Weber. Er fände es sinnvoll, wenn die gesamte Branche gesetzlich zu einer solchen Öffnungsaktion gezwungen würde. "Dann wären wir dieses Problem los."

In der Pflicht sieht der Versicherungsmathematiker die PKV bei einem weiteren zentralen Thema. "Wir müssen die Wechselmöglichkeiten verbessern."

In diesem Bereich sei zwar schon einiges passiert, es reiche aber nicht. "Es muss auch Lösungen für diejenigen geben, die vor 2009 in die PKV gekommen sind", forderte Weber.

Mit vernünftigen Konzepten können die Unternehmen, die den Handlungsbedarf erkennen, die Politik überzeugen, hofft er. "Die Sturköpfe, die es in der PKV gibt, haben dann halt das Nachsehen."

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung