Palliativversorgung in Gifhorn - Vorbild für Niedersachsen?

GIFHORN/HANNOVER (fuh). Das Palliativnetz Gifhorn kann auf eine beeindruckende Leistungsbilanz verweisen. Jetzt hofft Netz-Initiatior Dr. Armin Saak, dass in Niedersachsen auch der Abschluss eines landesweiten kassenübergreifenden Vertrags zur spezialisierten ambulanten Palliativversorgung gelingt.

Veröffentlicht:

Menschen sollen auf eigenen Wunsch zu Hause, und nicht in der Klinik sterben - das ist bereits in der Pilotphase des Palliativnetzes Gifhorn gelungen. Von 89 gestorbenen Patienten verbrachten lediglich knapp zehn Prozent ihre letzten Stunden im Krankenhaus. Im Schnitt, so Saak, sterben in Deutschland aber knapp sechs von zehn Menschen in Kliniken.

Das Gifhorner Netz hat einen Versorgungsvertrag mit der Deutschen BKK abgeschlossen. Allgemeinarzt und Palliativmediziner Saak ist mit der Vergütungsregelung zufrieden. Er setzt jetzt darauf, dass auch ein flächendeckender und kassenarten-übergreifender SAPV-Vertrag für ganz Niedersachsen gelingt. Die Verhandlungen der Leistungserbringer mit den Kassen gehen derzeit in die entscheidende Phase.

In Niedersachsen gibt es 32 Palliativ- und Hospizstützpunkte und mehr als 400 niedergelassene Pallativmediziner, sagt Saak. Er verweist auf "gewaltigen Einsparpotenziale für die Kassen in Millionenhöhe", wenn SAPV landesweit realisiert werden kann. Dabei gehe es längst nicht nur um Kostenersparnis durch eine Reduzierung stationärerer Aufenthalte. Saak, der in der Verhandlungskommission sitzt, stellt aber auch unmissverständlich klar, dass die Netzarbeit angemessen finanziert werden müsse.

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Lehren aus der Provinz

Nur für Fachkreise: Lesen Sie auch den Hintergrund: Behütetes Sterben zu Hause - das ist auch auf dem Land möglich

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?