Branchenkonferenz

Pandemie bringt den Motor Gesundheitswirtschaft nicht ins Stottern

Mehr Wachstum, mehr Beschäftigung, mehr Exporte - die Gesundheitswirtschaft schlägt die Gesamtwirtschaft bei vielen Parametern. Experten fordern deshalb, Gesundheitsausgaben als Investitionen zu betrachten.

Dirk SchnackVon Dirk Schnack Veröffentlicht:
Gesundheitsausgaben sollten als Investitionen betrachtet werden, fordern Branchenkenner.

Gesundheitsausgaben sollten als Investitionen betrachtet werden, fordern Branchenkenner.

© fotofabrika / stock.adobe.com

Rostock. Gesundheit kostet Geld, darf aber nicht ausschließlich als Kostentreiber betrachtet werden. Auf der Nationalen Branchenkonferenz Gesundheitswirtschaft in Rostock forderten Experten erneut einen Perspektivwechsel: Gesundheitsausgaben wollen sie als Investition verstanden wissen, die nicht nur zu Gesundheit, sondern auch zu Innovationen, zu mehr Lebensqualität und auch zu mehr Wohlstand führt.

Als „Motor für Wachstum und Beschäftigung, der Wolhstand und Gesundheit erzeugt", sieht etwa Professor Dennis Ostwald die Ausgaben in diesem Bereich. Der Mitgründer des Wirtschaftsforschungsinstituts Wifor in Darmstadt stellte den Teilnehmern der Konferenz die neuesten Zahlen aus der Gesundheitswirtschaft vor.

Danach generierte die Branche in Deutschland im Pandemiejahr 2020 mehr als eine Milliarde Euro Wertschöpfung – pro Tag. Im gesamten Pandemiejahr 2020 waren es 372,6 Milliarden Euro, dies entspricht einem Anteil von 12,2 Prozent des Bruttoinlandproduktes. In den vergangenen zehn Jahren betrug das jährliche Durchschnittswachstum der Branche 3,6 Prozent in Deutschland, bei einem gesamtwirtschaftlichen Wachstum von 2,5 Prozent.

17 Prozent der Erwerbstätigen arbeiten in der Gesundheitsbranche

Die Zahl der Beschäftigten in der Gesundheitsbranche lag 2020 bei 7,6 Millionen, dies sind 17 Prozent aller Erwerbstätigen. Auch liegt das durchschnittliche Wachstum mit 2,1 Prozent deutlich über dem der Gesamtwirtschaft (0,9 Prozent).

140 Milliarden Euro umfassten die Exporte der Gesundheitswirtschaft, dies entspricht einem Anteil von 9,7 Prozent. In diesem Bereich liegt das durchschnittliche jährliche Wachstum mit 5,4 Prozent seit 2011 weit über dem der Gesamtwirtschaft von 2,2 Prozent.

Auch weltweit ist die Gesundheitsbranche wichtig für die Wirtschaft. Global arbeiten laut Ostwald 194 Millionen Menschen in der Branche und erzeugen eine Wertschöpfung von 6,3 Billionen US-Dollar.

Dem Gastgeber-Bundesland Mecklenburg-Vorpommern bescheinigte Ostwald „innovative Ideen" für die Gesundheitswirtschaft zu entwickeln. Der Anteil der Branche an der Wertschöpfung der Gesamtwirtschaft des kleinen Bundeslandes beträgt 14,4 Prozent, der Anteil an der Gesamtzahl der Erwerbstätigen sogar 20,8 Prozent. Die Pandemie hat allerdings dazu geführt, dass sich die Beiträge von Teilbereichen der Branche unterschiedlich entwickelten. Der Anteil der medizinischen Versorgung an der Bruttowertschöpfung war rückläufig.

Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zentrale EU-Zulassung

EMA-Ausschuss spricht sieben positive Empfehlungen aus

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?