Kassenfinanzen

Pandemie frisst die Reserven bei Kassen und Gesundheitsfonds

Rettungsschirme, Schutzausrüstung, Mindereinnahmen: Die hohen Ausgaben für die Corona-Pandemie setzen der GKV zu.

Von Florian Staeck Veröffentlicht:
Die Ausgabenpflichten der Kassen zehren die Reserven langsam auf.

Die Ausgabenpflichten der Kassen zehren die Reserven langsam auf.

© BK / fotolia.com

Berlin. Die Reserven im Gesundheitsfonds von zuletzt rund zehn Milliarden Euro werden im laufenden Jahr schneller schmelzen als Schnee in der Sonne. Auf die Kassen kommen massiv steigende Ausgaben zu. Das geht aus einer Analyse der Unternehmensberatung McKinsey hervor, in der die Folgekosten der Corona-Pandemie für die GKV abgeschätzt werden.

Das düstere finanzielle Panorama hat mehrere Facetten:

  • Beitragseinnahmen der Kassen: Der Schätzerkreis ging im vergangenen Oktober noch von einem Anstieg von 3,8 Prozent aus. Die Gemeinschaftsdiagnose der Wirtschaftsforschungsinstitute vom April sieht nur noch ein Wachstum der beitragspflichtigen Einnahmen von 0,5 Prozent. Im Ergebnis tut sich eine Lücke zwischen den erwarteten Einnahmen des Fonds und den zugesagten Zahlungen an die GKV in Höhe von fünf bis sieben Milliarden Euro auf. Dies könnte der Fonds aus seinen Finanzreserven für 2020 noch stemmen – allerdings wird dann die gesetzliche Mindestreserve von rund vier Milliarden Euro vermutlich bereits unterschritten.
  • Leistungsausgaben der Kassen: Die direkten Kostenwirkungen von COVID-19 beziffern die McKinsey-Autoren auf zehn bis 15 Euro je Versicherten – Mehrkosten für Schutzausrüstung und die höhere Nachfrage nach Krankengeld. Weiterhin greift der Bund über diverse Schutzschirme direkt in die Finanzarchitektur der GKV ein. Den stärksten Effekt erwarten die Autoren bei Krankenhäusern mit Mehrausgaben von 35 bis 40 Euro je Versicherten. Dieser Betrag ergibt sich als Saldo mehrerer Faktoren: Die Minderausgaben in Kliniken durch die starken Fallrückgänge werden mit 50 bis 60 Euro je Versicherten beziffert. Ausgabentreibend sind das erhöhte Pflegeentgelt (50 bis 60 Euro je Versicherten), die verringerte Prüfquote bei Krankenhaus-Rechnungen (25 bis 30 Euro) sowie Kosten für zusätzliche Schutzausrüstung (etwa fünf Euro je Versicherten). Die Ausgabeneffekte der übrigen Leistungsbereiche werden – je nach Posten – mit minus fünf bis plus zehn Euro je Versicherten angegeben.

Neuer Schutzschirm kostet extra

  • Stark rückläufige Ausgaben von 15 bis 20 Euro je Versicherten hatten die Autoren bei Heilmitteln erwartet. Inzwischen hat die Bundesregierung indes mit einer Verordnung den Schutzschirm auch auf diese Leistungserbringer erweitert. Das Finanzvolumen dieser Hilfen wird auf 970 Millionen Euro taxiert und ist in der Analyse noch nicht berücksichtigt.
  • Insgesamt werden den Kassen im laufenden Jahr je Versicherten rund 170 Euro an Liquidität fehlen, schätzt McKinsey. Das entspricht rund 60 Prozent der monatlichen Ausgaben für einen Versicherten. Die Kassen seien insoweit herausgefordert, ihre Zahlungsfähigkeit „zu jedem Zeitpunkt sicherzustellen“.
  • Auch ohne Corona wäre der kostendeckende Zusatzbeitrag durch die Reformkaskade von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn im laufenden Jahr um 0,1 Punkte auf 1,09 Prozent gestiegen. Nach McKinsey-Schätzungen kommen nun 0,05 Punkte hinzu. Im Wahljahr 2021 wird der Anstieg auf mindestens 0,33 Punkte – und damit auf 1,5 Prozent Zusatzbeitrag – geschätzt. Das Zurückbleiben der beitragspflichtigen Einnahmen hinter den ursprünglichen Annahmen schlägt dann voll in der GKV durch.
  • Der Streit um die Abfederung der Pandemie-Kosten ist schon aktuell entbrannt. Die grüne Gesundheitspolitikerin Maria Klein-Schmeink fordert einen Schutzschirm für die GKV. Der Bundeszuschuss, bislang 14,5 Milliarden Euro, müsse in diesem und im kommenden Jahr erhöht werden.

Schutzschirm-Kosten

  • Der Umfang der bisherigen Rettungsschirme wird von McKinsey auf fünf Milliarden Euro taxiert. Allein die Kompensation von Einnahmeausfällen der Kliniken für das Verschieben nicht dringender Eingriffe wird mit vier Milliarden Euro angegeben.
  • Die Kosten für das Aufstellen zusätzlicher Intensivbetten wird auf 1,5 Milliarden Euro beziffert.
  • Die Einnahmeausfälle von Reha-Einrichtungen werden im Umfang von 50 bis 100 Millionen Euro ausgeglichen.
Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung