Leserumfrage

Personalisierte Medizin - Chancen und Risiken

Mit der Personalisierten Medizin verbinden sich viele Hoffnungen. Sind diese gerechtfertigt? Das möchten wir in einer Leserumfrage klären.

Veröffentlicht:

Mit dem Konzept der Personalisierten Medizin verbinden sich Hoffnungen auf Fortschritte bei der Behandlung von Patienten.

Die Ergebnisse molekularbiologischer Forschung verheißen Erkenntnisfortschritte, da beispielsweise in der Onkologie eine genauere Analyse von Tumoren möglich wird.

Damit – so die Hoffnung – kann es gelingen, Therapien individuell auf den Patienten zuzuschneiden, um so die Wirksamkeit und Effizienz einer Behandlung zu erhöhen.

Kritiker der Personalisierten Medzin warnen dagegen davor, das Potenzial dieses Diagnostik- und Behandlungskonzepts überzubewerten. Sie verweisen darauf, dass es sich bei der Personalisierten Medizin nicht um einen genuin neuen Ansatz handele.

Denn Ärzte hätten schon immer versucht, Therapien möglichst individuell auf einzelne Patienten anzupassen. Neben medizinischen gibt es aber auch ethische und sozialrechtliche Aspekte, die im Zusammenhang mit der Personalisierten Medizin beachtet werden müssen.

Um Ihre Abschätzung von Chancen und Risiken kennzulernen, haben wir diese Umfrage konzipiert.

Machen Sie mit und beantworten Sie den Fragenbogen gleich online ...

Einsendeschluss ist der 9. Juni 2013.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung