Petitionsausschuss votiert für Schmerzpatienten

Etappensieg für die Petition gegen Opioidaustausch: Der Ausschuss hat dafür plädiert, starke Schmerzmittel von der Austauschpflicht auszunehmen. Die Deutsche Schmerzliga jubelt.

Veröffentlicht:
Werden starke Schmerzmittel ausgetauscht, führt das häufig dazu, dass die Patienten neu eingestellt werden müssen.

Werden starke Schmerzmittel ausgetauscht, führt das häufig dazu, dass die Patienten neu eingestellt werden müssen.

© by-studio / fotolia.com

BERLIN (af). Erfolg für die Deutsche Schmerzliga und ihre Ehrenpräsidentin Dr. Marianne Koch: Der Petitionsausschuss hat dafür plädiert, starke Schmerzmittel von der Austauschpflicht auszunehmen.

Die Entscheidung weckt Hoffnungen bei rund einer Million opioidpflichtiger Schmerzpatienten. In einer Anhörung vor Jahresfrist hatte Koch, die Internistin ist, vorgetragen, dass die Wirkstoffmenge in Generika zwischen 80 und 120 Prozent des Originalmedikaments betragen dürfe.

Diese Spanne führe dazu, dass Patienten immer wieder neu eingestellt werden müssten, wenn ihre Kasse neue Rabattverträge abgeschlossen habe. Dies sei für die Betroffenen ein Kraft raubender Prozess, auf den bis zu 2.500 Suizide im Jahr zurückzuführen seien.

Arzt kann Austausch verhindern

Der Petitionsausschuss nahm diese Argumente ernst. Die Petition und das Votum des Ausschusses wurden dem Gesundheitsministerium und den Fraktionen übermittelt.

Es sei unmöglich, dass ein Arzt die Rabattverträge bei der Medikamenteneinstellung berücksichtige. Der Arzt könne aber einen Austausch verhindern, wenn er "aut idem" ankreuze, sagt der Palliativmediziner Dr. Thomas Sitte, Vorsitzender der Deutschen Palliativ-Stiftung.

Damit werde er auffällig und könne in den Verdacht der Vorteilsnahme kommen.

Das Gesundheitsministerium hat in seiner Stellungnahme darauf verwiesen, dass der Apotheker im Einzelfall auch heute schon vom Austausch absehen könne. Er habe das jedoch noch nie erlebt, sagte Sitte der "Ärzte Zeitung".

Es komme allerdings häufiger vor, dass entgegen ärztlichem Verbot substituiert werde. Laut der Deutschen Schmerzliga sind etwa 6,9 Millionen Einheiten von insgesamt 200 Millionen im Jahr verordneten Einheiten an Schmerzmitteln betroffen.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zentrale EU-Zulassung

EMA-Ausschuss spricht sieben positive Empfehlungen aus

Welche Endpunkte sind patientenrelevant?

Patientenrelevanz: Ein Kommentar aus juristischer Sicht

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?