Telematik

Pflege fädelt auf die Datenautobahn ein

Am Freitag beginnt der Kongress Pflege 2015 von Springer Medizin. Bei der Auftaktpressekonferenz sendeten Vertreter der Pflegeberufe positive Signale aus: Auch ihr Berufsstand benötigt eine Spur auf der Datenautobahn.

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht:
Volles Podium bei der Auftaktpressekonferenz. Staatssekretär Karl-Josef Laumann (3.v.l.) und "Ärzte Zeitung"-Chefredakteur Wolfgang van den Bergh im Gespräch.

Volles Podium bei der Auftaktpressekonferenz. Staatssekretär Karl-Josef Laumann (3.v.l.) und "Ärzte Zeitung"-Chefredakteur Wolfgang van den Bergh im Gespräch.

© @sera.cakal

BERLIN. Eine Milliarde Euro haben die gesetzlichen Krankenkassen bislang in das Projekt "Elektronische Gesundheitskarte" gesteckt.

Aus Sicht der Regierung fällt die Rendite schmal aus: "Für die Anwendung beim Patienten stehen wir bei Null", beklagte der Patientenbeauftragte und Pflegebevollmächtigte der Bundesregierung, Karl-Josef Laumann (CDU) am Donnerstag in Berlin.

Union und SPD hatten bereits im Koalitionsvertrag verabredet, in dieser Legislaturperiode nutzbringende Anwendungen auf der Karte unterzubringen. Vor wenigen Tagen hat die Regierung das Vorhaben angestoßen.

Der Referentenentwurf eines E-Health-Gesetzes liegt vor. Klare Fristen für die Umsetzung einzelner Entwicklungsschritte und Anreize für Ärzte sollen das Projekt aus dem Stillstand befreien.

Die Zeit drängt

Die Zeit drängt. Obwohl bislang noch nicht einmal die Ärzte etwas mit der Karte anfangen können, außer sie als Versicherungsnachweis der Patienten zu nutzen, melden weitere Sektoren bereits Interesse an, auf der Datenautobahn mitzufahren.

Ein zentrales System, an dem auch die stationäre und ambulante Pflege beteiligt sein müsse, sei dringend nötig, sagte die Vorsitzende des Aktionsbündnisses Patientensicherheit, Hedwig François-Kettner, am Donnerstag bei der Auftaktpressekonferenz des Kongresses "Pflege 2015" von Springer Medizin.

Aber auch in der Pflege gibt es strukturelle Widerstände. Die fehlende Verkammerung verzögere den Zugang von Pflege zur telematischen Infrastruktur, sagte François-Kettner.

Technisch steht der Durchbruch unmittelbar bevor. Pflegeheime könnten schon bald von den Möglichkeiten des elektronischen Austausches von Patientendaten profitieren, sagte Professor Arno Elmer, Geschäftsführer der Gesellschaft für Telematikanwendungen.

"Ab Mitte 2016 ist das System technisch erprobt. Jede Organisation könnte sich einklinken", sagte Elmer.

Millionen Euro Einsparungen möglich

Das kann zu der erwarteten Rendite für das Gesundheitssystem führen. Von Millionen Euro Einsparungen berichtete Hausärztin Irmgard Landgraf, die in Eigeninitiative eine elektronische Dokumentation und Kommunikation mit dem von ihr betreuten Pflegeheim auf die Beine gestellt hat.

Die mit Versichertengeld finanzierte Infrastruktur müsse endlich Früchte tragen, forderte Gabriela Leyh von der Barmer GEK. Die Ärzte müssten sich öffentlich dazu bekennen, die Telematikinfrastruktur nutzbringend einzusetzen.

Die Diskussion über die die elektronische Karte sei stark von Glaubenssätzen geprägt, sagte Susanne Mauersberg vom Verbraucherzentrale Bundesverband.

Das - auch von Ärzten eingesetzte - Argument, die Sicherheit der Patientendaten sei in Gefahr, sei oft nur vorgeschoben.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Fehlabrechnungen im Gesundheitswesen

Ersatzkassen in NRW fordern 480.000 Euro zurück

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Kommt bald die Abnehmspritze für Kinder, Professor Wabitsch?

Lesetipps
Stethoskop mit Doktorhut und Diplom

© yta / stock.adobe.com

Kolumne „Hörsaalgeflüster“

Die Approbationsordnung muss endlich reformiert werden!

Bei eliPfad überprüfen Patienten regelmäßig Vitalwerte mit digitalen Messgeräten. Die Fallmanagerinnen überprüfen die Werte und informieren bei Auffälligkeiten die betreuenden Ärzte.

© Andrey Popov / stock.adobe.com

Innovationsfonds-Projekt

eliPfad: Einbeziehung von Niedergelassenen ist schwierig

Bei der interdisziplinären multimodalen Schmerztherapie arbeiten Ärzte, Psychologen und Physio- und Ergotherapeuten zusammen nach einem gemeinsamen Konzept.

© Getty Images / iStockphoto

Ambulante Angebote fehlen

Konservativ-multimodale Schmerztherapie – wo stehen wir?