Krankenhaus

Pflege stärker am Bedarf ausrichten!

Dreier-Bündnis legt Eckpunkte für ein alternatives Konzept zur Bedarfsermittlung in der Klinikpflege vor.

Von Thomas Hommel Veröffentlicht:
„Wir benötigen die Orientierung am Bedarf und nicht an einem beliebig festgelegten Grenzwert für Gefährdung“, sagt DKG-Präsident Dr. Gerald Gaß.

„Wir benötigen die Orientierung am Bedarf und nicht an einem beliebig festgelegten Grenzwert für Gefährdung“, sagt DKG-Präsident Dr. Gerald Gaß.

© André Pöhlmann / mauritius images

Berlin. Der Deutsche Pflegerat (DPR), die Gewerkschaft Verdi und die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) haben Eckpunkte für ein alternatives Instrument zur Bemessung des Pflegepersonalbedarfs und der Pflegepersonalausstattung in Kliniken vorgelegt.

Ziel sei es, ein Instrument zur Bemessung zu entwickeln, das sich am jeweiligen Bedarf einer Station orientiere, sagte DKG-Präsident Dr. Gerald Gaß am Dienstag. „Wir benötigen die Orientierung am Bedarf und nicht an einem beliebig festgelegten Grenzwert für Gefährdung.“ Die von der Bundesregierung eingeführten Pflegepersonaluntergrenzen seien willkürlich gesetzt und zögen einen „extremen Bürokratieaufwand“ nach sich. Gleichwohl hätten sich die Kliniken an die Vorgaben gehalten. Die Erfüllungsquote liege bei 96 Prozent.

Konkrete Vorschläge in wenigen Monaten

Bis Ende des Jahres will das Bündnis einen konkreten Vorschlag für ihr Pflegepersonalbemessungsverfahren unterbreiten. Dieses soll auf der 1992 eingeführten, wenige Jahre später jedoch wieder außer Kraft gesetzten Pflegepersonal-Regelung (PPR) aufsetzen. Bei der PPR wurde unter anderem zwischen Allgemeiner Pflege („A-Bereiche“) und Spezieller Pflege („S-Bereiche“) unterschieden, um so den Personalbedarf zu ermitteln.

Gaß betonte, die PPR-Logik müsse weiterentwickelt und an veränderte Anforderungen im Klinikalltag angepasst werden. Man erwarte, dass das Bundesgesundheitsministerium den Vorschlag in einer Regierungskommission unter Beteiligung von DPR, DKG und ver.di berate. Der Auftrag, ein alternatives Personalbemessungsinstrument zu entwickeln, war im Rahmen der „Konzertierte Aktion Pflege“ erfolgt.

„Wirksamstes Mittel gegen Fachkräftemangel“

Sylvia Bühler, Mitglied im Verdi-Bundesvorstand, sagte, eine verbindliche Personalausstattung, die sich am Pflegebedarf orientiere, sei das „wirksamste Mittel gegen Fachkräftemangel“. Mit guten Arbeits- und Ausbildungsbedingungen würden erfahrene Fachkräfte gehalten und neue gewonnen.

Andrea Lemke, Mitglied im Präsidium des DPR, betonte, das neue Personalbemessungsinstrument müsse dem Leistungsgeschehen des ganzen Krankenhauses gerecht werden. Dabei sei auch die Patientensicherheit zu berücksichtigen.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Vernetzte Versorgung

Ambulant-stationäres Projekt veröffentlicht Halbzeitbilanz

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung