Streit um Altenpflege

Pflegearbeitgeber-Chef Greiner wirft ver.di „Pflege-Sozialismus“ vor

Zum Start der Gesundheitsministerkonferenz an diesem Mittwoch gibt es Knatsch zwischen Gewerkschaften und Arbeitgebern: Es geht um den Umgang mit privaten Anbietern in der Altenpflege. AGVP-Präsident Greiner reagiert verärgert.

Veröffentlicht:
Wachsender Bedarf stellt die Altenpflege vor Probleme – jetzt gibt es Streit zwischen Gewerkschaften und Arbeitgebern um die Rolle der Privaten in der Versorgung.

Wachsender Bedarf stellt die Altenpflege vor Probleme – jetzt gibt es Streit zwischen Gewerkschaften und Arbeitgebern um die Rolle der Privaten in der Versorgung.

© Qualit Design / stock.adobe.com

Berlin. Gewerkschaften und Arbeitgeber streiten über den Umgang mit privaten Anbietern in der Altenpflege. Anlass ist die Forderung der Gewerkschaft ver.di an die Gesundheitsminister von Bund und Ländern, die Pflegekassen sollten künftig nur noch Versorgungsverträge mit kommunalen und gemeinnützigen Pflegeeinrichtungen abschließen dürfen.

Anlässlich der an diesem Mittwoch beginnenden 96. Gesundheitsministerkonferenz (GMK) in Friedrichshafen am Bodensee will ver.di der Forderung mit einer Demonstration vor Ort Nachdruck verleihen. Die Aktion steht unter dem Motto „Unser Kompass für die Gesundheitsrevolution: Gemeinwohl statt Profit – Solidarität statt Wettbewerb“.

Lesen sie auch

ver.di-Bundesvorstandsmitglied Sylvia Bühler hatte kürzlich erklärt, Kommerzialisierung stehe einer bestmöglichen Versorgung entgegen. „Finanzinvestoren, denen es nur ums schnelle Geld geht, haben weder in der Altenpflege noch bei Arztpraxen oder Kliniken etwas zu suchen“, so die Gewerkschafterin. Der Gesetzgeber habe für klare Regeln zu sorgen, „damit im Gesundheitswesen das Gemeinwohl im Vordergrund steht“.

„Ohne die Privaten kollabiert das System“

Der Präsident des Arbeitgeberverbands Pflege (AGVP), Thomas Greiner, warf der Gewerkschaft am Mittwoch „Pflege-Sozialismus“ vor. Die „ver.di-Chefideologen“ würden mit ihren „weltfremden Vorschlägen“ beweisen, dass sie endgültig den Bezug zur Realität verloren hätten, so Greiner. Ohne private Altenpflege kollabiere das gesamte System.

Lesen sie auch

AGVP-Angaben zufolge betreiben private Anbieter derzeit knapp 68 Prozent der ambulanten Pflegedienste und rund 42 Prozent der stationären Pflegeeinrichtungen in Deutschland. Eine Auflösung der Versorgungsverträge hätte zur Folge, dass private Anbieter von Pflegeleistungen diese nicht mehr über die Kassen abrechnen dürften und die Einrichtungen schließen müssten. Bundesweit werden derzeit gut 15.000 Pflegedienste und rund 11.600 vollstationäre Pflegeheime gezählt.

Greiner betonte, private Anbieter hätten in den vergangenen Jahrzehnten dafür gesorgt, dass eine rasant steigende Zahl Pflegebedürftiger habe versorgt werden können. Greiner wiederholte die Forderung nach einem individuell einklagbaren Rechtsanspruch auf einen Pflegeheimplatz. Das Bundesgesundheitsministerium hatte hierzu jüngst auf die Länder verwiesen, die für die Pflege-Infrastruktur vor Ort verantwortlich zeichneten.

Lesen sie auch

Lange Agenda für die Gesundheitsminister

Die 96. Gesundheitsministerkonferenz der Länder findet bis einschließlich Donnerstag in Friedrichshafen statt. Baden-Württemberg hat in diesem Jahr den GMK-Vorsitz inne. Zu dem Treffen wird auch Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) erwartet.

Das Gesundheitsministerium in Stuttgart teilte im Vorfeld mit, die GMK werde sich außer der geplanten Krankenhausreform auch mit Themen wie Arzneimittelknappheit, KI in der Medizin, Digitalisierung sowie dem Fachkräftemangel im Gesundheitswesen beschäftigen. Gegenstand der Beratungen dürften auch Bestrebungen einzelner Länder – darunter Bayern – sein, die Verbreitung investorengetragener Medizinischer Versorgungszentren (iMVZ) stärker vom Bund regulieren zu lassen. (hom)

Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
KI-Einsatz mit Robotern im Krankenhaus oder in der ambulanten Pflege? In Deutschland noch schwer vorstellbar. Aber vielleicht ist das dieZukunft. Ein Feld auch für die Geldanlage.

© sirisakboakaew / stock.adobe.com

Interview zum Thema Geldanlage

KI für Anleger: „Ich sollte verstehen, in was ich investiere“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Deutscher Apotheker- und Ärztebank
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Schlecht für die Augen?

„Gutes" HDL-Cholesterin mit erhöhtem Glaukomrisiko assoziiert

Ernährung

Salzersatz senkt offenbar Risiko für Schlaganfall-Rezidive

REDUCE-AMI und ABYSS

Betablocker nach Herzinfarkt – so steht es um die Evidenz

Lesetipps
Personen greifen nach einer Angel mit Geldscheinen.

© mitay20 / stock.adobe.com

FAQ zum Zuschuss für angehende Ärzte

Weiterbildung: So kommen Sie an die Facharzt-Förderung

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung