Kritik an Spahn

Pflegemanager: Personaluntergrenzen grundsätzlich überdenken!

Pflegemanager in Kliniken sehen es kritisch, dass die Personaluntergrenzen auf Intensivstationen bald wieder gelten. Sie mahnen: Die Vorgaben gehen am Patientenbedarf vorbei und sorgen für reichlich Bürokratie.

Veröffentlicht:
Die COVID-19-Pandemie zeige, dass sich die Personalsteuerung im Krankenhaus am „tatsächlichen Pflegebedarf“ der Patienten orientieren müsse, betont der Bundesverband Pflegemanagement.

Die COVID-19-Pandemie zeige, dass sich die Personalsteuerung im Krankenhaus am „tatsächlichen Pflegebedarf“ der Patienten orientieren müsse, betont der Bundesverband Pflegemanagement.

© Julian Stratenschulte / dpa

Berlin. Pflegemanager haben die von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) angeordnete Wiedereinsetzung der Personaluntergrenzen (PpUG) auf Intensivstationen kritisiert.

„Die Personaluntergrenzen haben keinen Bezug zum Pflegeaufwand und werden häufig als Obergrenze missbraucht“, sagte der Vorstandschef des Bundesverbandes Pflegemanagement, Peter Bechtel, am Mittwoch. Es sei an der Zeit, die Vorgaben grundsätzlich zu überdenken.

Die COVID-19-Pandemie zeige, dass sich die Personalsteuerung im Krankenhaus am „tatsächlichen Pflegebedarf“ der Patienten orientieren müsse, so Bechtel.

Der Bedarf sei über „moderne Systeme“ und ohne bürokratischen Mehraufwand abzubilden und zu vergüten. Das neue Pflegebudget könne helfen, „Zeit zu gewinnen, um diese Systeme zu installieren“.

Pflegebudgets nutzen

Laut Pflegepersonal-Stärkungsgesetz müssen die Pflegekosten in Krankenhäusern ab 2021 vollständig aus den Fallpauschalen ausgegliedert werden.

Was Kliniken für die Pflege in bettenführenden Abteilungen ausgeben, wird gesondert über das individuell mit den Kassen auszuhandelnde Pflegebudget finanziert. Ein höherer Pflegeaufwand zieht dabei eine höhere Vergütung der entsprechenden Krankenhausleistung nach sich.

Die PpUG sind wegen der Coronavirus-Pandemie seit März außer Kraft gesetzt. Ab 1. August sollen sie wieder greifen – zunächst jedoch nur auf Intensivstationen und in der Geriatrie. (hom)

Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Wochenkolumne aus Berlin

Glaskuppel zum Koalitionsvertrag: Grau ist alle Theorie

Koalitionspläne

Pflegeverband: Primärarztsystem allein springt zu kurz

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?