Umsetzung des Koalitionsvertrags

Pflegerat fordert stärkere Beteiligung in Selbstverwaltungsgremien

Präsidentin Christine Vogler: „Pflegefachpersonen müssen in die sie betreffenden Selbstverwaltungsstrukturen einbezogen werden.“ Die Berufsgruppe will zudem Zugang zur Telematikinfrastruktur.

Veröffentlicht:
Fordert mehr Einfluss in der Selbstverwaltung des Gesundheitswesens: Christine Vogler, Präsidentin des Deutschen Pflegerates

Fordert mehr Einfluss in der Selbstverwaltung des Gesundheitswesens: Christine Vogler, Präsidentin des Deutschen Pflegerates

© Monika Skolimowska/picture alliance

Berlin. Der Deutsche Pflegerat (DPR) pocht weiter nachdrücklich auf Einfluss in der Selbstverwaltung des Gesundheitswesens. „Eine wirkungsvolle Stärkung der Pflege oder gar Mitwirkungsmöglichkeiten im Gemeinsamen Bundesausschuss ist kaum gegeben“, meldete sich DPR-Präsidentin Christine Vogler zum Jahresbeginn zu Wort. Der Pflegerat sei nach wie vor nicht besser im G-BA vertreten als ein Jahr zuvor. Hintergrund des Vorstoßes ist die Ankündigung im Koalitionsvertrag von SPD, Grünen und FDP, den Deutschen Pflegerat als Stimme der der Pflege im Gemeinsamen Bundesausschuss und anderen Gremien zu stärken.

Pflegefachpersonen müssten in die sie betreffenden Selbstverwaltungsstrukturen sektorenübergreifend einbezogen werden. In allen Bundesländern sollte die Politik die Errichtung von Pflegekammern fördern. Zudem müssten die beruflich Pflegenden in die Telematikinfrastruktur gleichberechtigt eingebunden werden. Dafür müsse es ausreichende finanzielle und personelle Ressourcen geben.

Mehr Kompetenzen und Handlungsautonomie

Vogler verwies darauf, dass die Einführung von Personalbemessungsinstrumenten verpuffen werde, wenn nicht weitere Maßnahmen umgesetzt würden. Dazu zählen für den DPR die Steuerbefreiung aller Zuschläge oder die Verringerung des Lohnsteuersatzes für beruflich Pflegende. Zudem müsse die Digitalisierung und die Entbürokratisierung der Pflegearbeit vorangetrieben werden.

Wichtig ist Vogler in ihrer Botschaft auch die Aufwertung der Pflegeberufe. Das Heilberufegesetz müsse angegangen werden, um beruflich Pflegende mit mehr Kompetenzen und Handlungsautonomie auszustatten. Dafür sollten die Pflege-Studiengänge ausgebaut werden. Insgesamt benötige die Pflege eine bundesweit einheitliche Bildungsstruktur. Für Pflegeassistenzkräfte müssten mehr Ausbildungsplätze geschaffen werden. Ihre Ausbildung solle zwei Jahre dauern.

Von der Politik forderte Vogler volle Unterstützung für die stationäre Langzeitpflege bei der Umsetzung des bundeseinheitlichen Personalbemessungssystems. Die zum 1.Juli 2023 vorgesehene Umsetzung von nur 40 Prozent der angepeilten Personalstärken reiche bei weitem nicht aus. (af)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Vernetzte Versorgung

Ambulant-stationäres Projekt veröffentlicht Halbzeitbilanz

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Kurt-Michael Walter 09.01.202319:50 Uhr

»Der Pflegerat sei nach wie vor nicht besser im G-BA vertreten als ein Jahr zuvor.«
Was hat ein »Verein« im G-BA zu suchen?

Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung