Prämie

Pflegeverband: Geplante Corona-Boni aus Steuermitteln bezahlen

Der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe begrüßt die geplante Corona-Prämie für Pflegekräfte in Krankenhäusern. Für die Kosten soll der Steuerzahler aufkommen.

Veröffentlicht:

Berlin. Der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) hat Pläne für eine Ausweitung der Corona-Boni auf Beschäftige in Krankenhäusern begrüßt.

„Pflegefachpersonen im Krankenhaus und in Rehabilitationseinrichtungen stehen in der Bekämpfung der Corona-Pandemie genauso in erster Reihe wie die Pflegefachpersonen in der stationären und ambulanten Langzeitpflege“, sagte der stellvertretende Geschäftsführer des Verbandes, Peter Tackenberg, am Freitag der „Ärzte Zeitung“.

„Gesamtgesellschaftliche Aufgabe“

Die Bonuszahlung sei als Anerkennung der Leistungen der beruflich Pflegenden für eine „gesamtgesellschaftliche Aufgabe“ gedacht, betonte Tackenberg. „Sie ist keine Kompensation für zu niedrige Gehälter.“

Daher seien die Boni aus Steuermitteln und nicht aus Mitteln der Versicherten zu finanzieren. Auch brauche es eine bundesweit einheitliche Lösung. Das gelte für alle Versorgungssektoren und alle Mitarbeitenden, die einem Infektionsrisiko ausgesetzt seien.

Deutsche Krankenhausgesellschaft und GKV-Spitzenverband sollen bis spätestens Anfang September Vorschläge unterbreiten, wie eine Bonuszahlung für Krankenhausmitarbeiter umgesetzt werden kann. Für Altenpfleger war die Sonderzahlung bereits mit dem zweiten Pandemie-Gesetz Ende Mai von Bundestag und Bundesrat beschlossen worden. (hom)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Vor allem Pflegeheime nutzen immer mehr die Angebote

Präventionsausgaben der Kassen klettern auf Vor-Corona-Niveau

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Finanzielle Lage der GKV

Zusatzbeiträge 2025: Hiobsbotschaften im Tagesrhythmus

Lesetipps
Die Forschenden nahmen die langfristigen Auswirkungen der essenziellen Metalle Kobalt, Kupfer, Mangan und Zink, sowie der nicht-essenziellen Metalle Arsen, Cadmium, Blei, Wolfram und Uran auf die kognitiven Funktionen in den Blick.

© Naeblys / Getty Images / iStock

Umweltbelastung

Metalle im Urin sind mit kognitivem Abbau assoziiert