Angst vor zweiter COVID-19-Infektionswelle

Pflegeverband: Weiter auf Corona-Regeln achten und Maske tragen!

Der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe hat die Bundesbürger aufgerufen, auf Abstands- und Hygieneregeln zu achten – auch aus Solidarität mit den Beschäftigten im Gesundheitswesen.

Veröffentlicht:

Berlin. Pflegekräfte haben vor einer zweiten Coronavirus-Welle in Deutschland gewarnt. Die Menschen sollten sich daher weiter an geltende Abstand- und Hygieneregeln halten und auch eine Maske tragen, appellierte der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) in einer am Mittwoch verbreiteten Pressemitteilung.

Verhielten sich die Menschen konsequent, bewiesen sie auch „Solidarität“ mit den beruflich Pflegenden. Bislang habe es in der Corona-Krise für die Pflege „keine Verschnaufpause“ gegeben, sagte DBfK-Präsidentin Professorin Christel Bienstein. Eine zweite Welle träfe daher auf ein „erschöpftes Pflegepersonal“.

„Anstrengend, aber machbar“

Regelmäßige Händereinigung sei für Pflegefachpersonen „konsequentes Verhalten“, so Bienstein. Das durchgängige Tragen einer Maske sei „anstrengend, aber machbar“.

Das Robert Koch-Institut hatte am Mittwochmorgen rund 1220 neue Infektionen binnen 24 Stunden gemeldet – so viele wie seit Anfang Mai nicht mehr. Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) sprach im „Deutschlandfunk“ von einer „besorgniserregenden“ Zahl. Es gelte daher, „sehr, sehr wachsam“ zu sein, da es sich nicht mehr nur um lokale Ausbrüche handele. (hom)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Vernetzte Versorgung

Ambulant-stationäres Projekt veröffentlicht Halbzeitbilanz

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Koalitionsvertrag im Pädiatrie-Check: „Man zeigte sich stets bemüht“

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?