Reformbedarf

Statt „tradierter“ Klinikstrukturen: Pflegeverband will Zentren zur Primärversorgung

Deutschland leistet sich ein teils überholtes Gesundheitssystem, kritisiert der Berufsverband für Pflegeberufe. Er fordert radikales Umdenken: mehr Zentren zur Primärversorgung mit Pflegekräften zur Ersteinschätzung.

Thomas HommelVon Thomas Hommel Veröffentlicht:
Verbindet Grundsatzkritik am Gesundheitssystem mit der Forderung nach Primärversorgungszentren: Professor Christel Bienstein, Präsidentin des Deutschen Berufsverbands für Pflegeberufe.

Verbindet Grundsatzkritik am Gesundheitssystem mit der Forderung nach Primärversorgungszentren: Professor Christel Bienstein, Präsidentin des Deutschen Berufsverbands für Pflegeberufe.

© Georg Moritz, Berlin

Berlin. Pflegeverbände fordern eine Neuausrichtung der Gesundheitsversorgung in Deutschland. Dazu sei die die Primärversorgung nach dem Vorbild Schwedens oder den USA zu stärken, sagte die Projektleiterin „Community Health Nursing“ beim Deutschen Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK), Manuela Völkel, am Mittwoch der „Ärzte Zeitung“.

DBfK-Präsidentin Professor Christel Bienstein hatte zuvor kritisiert, Deutschland leiste sich ein „altes, tradiertes System“ mit vielen Krankenhäusern. Nötig seien mehr Primärversorgungszentren, „wo Menschen ganz schnell hinkommen und sich einschätzen lassen können“, sagte Bienstein am Mittwoch im „ZDF-Morgenmagazin“. Patienten sollten dort auch über Nacht beobachtet werden können, um abklären zu können, ob ein Krankenhausaufenthalt tatsächlich angezeigt sei.

„Es geht um ganzheitliche Begutachtung“

Bei der „Ersterfassung“ eines Patienten in einem Primärversorgungszentrum gehe es um eine „ganzheitliche Begutachtung“, betonte DBfK-Projektleiterin Völkel. „Nur so lässt sich ja überhaupt ermitteln, ob das Problem des Patienten ein medizinisches ist oder ob es vielleicht ganz andere, etwa pflegerische oder soziale Ursachen hat.“

Die Ersterfassung könne von einer qualifizierten Pflegefachkraft übernommen werden. „Voraussetzung muss eine akademische Ausbildung sein“, sagte Völkel. Kompetenzen und Erfahrungen von Pflegeprofis würden im hiesigen Gesundheitssystem bislang zu wenig genutzt.

Primärversorgungszentren stellten eine wichtige Ergänzung der Arbeit in Hausarztpraxen und Krankenhäusern dar, betonte Völkel. „Wir wollen den Ärzten keine Tätigkeiten wegnehmen, sondern die Zusammenarbeit verbessern.“ Die Robert-Bosch-Stiftung habe 2015 bereits 13 Modellprojekte zu sogenannten Portzentren aufgelegt und evaluiert. „Die Ergebnisse sind ermutigend.“

Hausärztemangel spitzt sich zu

In einer Studie zum Neustart der Primärversorgung hatte die Robert-Bosch-Stiftung kürzlich betont, der demografische Wandel und die damit einhergehende Verschiebung des Krankheitsspektrums hin zu mehr chronischen Erkrankungen stellten die Primärversorgung vor eine Belastungsprobe.

Im Jahr 2035 könnten Modellierungen zufolge rund 11.000 Hausarztstellen unbesetzt sein. Vor diesem Hintergrund brauche es einen Ausbau der Primärversorgung mit multiprofessionellen Strukturen und Zentren.
Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Wochenkolumne aus Berlin

Glaskuppel zum Koalitionsvertrag: Grau ist alle Theorie

Koalitionspläne

Pflegeverband: Primärarztsystem allein springt zu kurz

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Prof. Alfons Runde 01.07.202114:30 Uhr

Man kann vielen Vorschlägen kritisch gegenüber stehen. Aber die Bildung primärärztlicher Zentren ist überfällig und verspricht zumindest teilweise die sich abzeichnende Notlage in der Versorgung einer immer größeren Anzahl an älteren, oft multimorbiden (und oft pflegebedürftigen) Menschen sowie chronisch kranken Patienten zu mindern. Berufsständisches Denken sollte hier nicht vernünftigen Lösungsmodellen die Wertschätzung versagen.

Dr. A. Constantin Rocke 30.06.202119:54 Uhr

Wer legitimiert eigentlich irgendwelche Robert-Bosch-Stiftungen? Das amerikanische System ist das teuerste aber sicher nicht beste der Welt, den schwedischen Sozialstaat mit pseudosozialistischem Strukturen kann ja wohl ernsthaft keiner anstreben, das haben wir doch überwunden. Überhaupt sollten wir Ärzte uns nicht dauernd von Pflegern übertönen lassen. Wir haben eine der besten Ausbildungen der Welt, wir haben den Überblick gerade bei chronischen Erkrankungen und wir tragen die Verantwortung. Den Aufbau eines para/pseudoärztlichen Systems mit (pseudo)akademisierter Pflege, nurse practitioners und nicht-ärztlichen Erbringern technischer Leistungen (Sonographeuren etc.) ist m.E. der falsche Weg und dient nicht der Qualität der medzinischen Versorgung. Recht hat nicht, wer am lautesten schreit und am eifrigsten mit dem linken Zeitgeist schwimmt.

Sonderberichte zum Thema

Multiresistente gramnegative Erreger

Die Resistenzlage bei Antibiotika ist kritisch

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Shionogi GmbH, Berlin
In Deutschland leben derzeit etwa 96.700 Menschen mit einer HIV-Infektion.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Unternehmen im Fokus

Wie können wir die HIV-Epidemie beenden?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried b. München
Abb. 1: Eszopiclon verbesserte signi?kant beide polysomnographisch bestimmten primären Endpunkte: Schla?atenz (a) und Schlafe?zienz (b)bei älteren Patienten mit chronischer primärer Insomnie (jeweils p0,05)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziet nach [20]

Behandlungsbedürftige Schlafstörungen bei älteren Menschen

Schlafstörungen können typische Altersprozesse triggern und verstärken

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: HENNIG Arzneimittel GmbH & Co. KG, Flörsheim
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?