Brexit-Verhandlungen

Pharmaexporte müssen bei No-Deal Federn lassen

Der Europäische Dachverband der forschenden pharmazeutischen Industrie warnt vor einem harten Brexit – unterfüttert von einer Prognose über die zu erwartenden Exportverluste.

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:
Geschiedene Partner: Wie stellen sich die EU und Großbritannien ihre künftige Beziehung vor? Das steht noch in den Sternen.

Geschiedene Partner: Wie stellen sich die EU und Großbritannien ihre künftige Beziehung vor? Das steht noch in den Sternen.

© Warchi / Getty Images / iStock

Brüssel. Derzeit laufen zwischen der EU und Großbritannien noch die Verhandlungen über die Ausgestaltung der gegenseitigen Beziehungen nach dem vollzogenen Brexit. Die Übergangsfrist endet am 31. Dezember dieses Jahres. Der Europäische Dachverband der forschenden pharmazeutischen Industrie (EFPIA) drängt die Verhandlungspartner abermals, einen harten Brexit – ein Bye-bye ohne Abkommen – zu verhindern und sich auf eine Freihandelszone mit einem Mutual Recognition Agreement (MRA), einem zwischenstaatlichen Abkommen über die gegenseitige Anerkennung von Produktzulassungen, zu verständigen.

Mit Referenz auf eine aktuelle Untersuchung des Institute for International and Development Economics (IIDE) weist EFPIA darauf hin, dass im Falle eines No-Deals die EU-Pharmaexporte jährlich um 1,2 Prozent zurückgingen. Im Falle einer Freihandelszone mit MRA prognostiziert das IIDE einen Rückgang um nur 0,9 Prozent. In Zahlen ausgedrückt: Ein harter Brexit würde zu einer reduzierten Exportsumme für EU-Pharmazeutika um 1,2 Milliarden Euro jährlich führen.

Irische Exporte am stärksten betroffen

Am härtesten würde es dabei laut Analyse die irischen Pharmaexporte mit umgerechnet 716 Millionen Euro vermindertem Volumen treffen, gefolgt von Deutschland mit 196 Millionen Euro, Belgien mit 191 Millionen Euro und der Niederlande mit 65 Millionen Euro.

Das Vereinigte Königreich wird mit noch viel herberen Verlusten konfrontiert sein, so die IIDE-Experten. Verringerten sich die britischen Pharmaexporte schon in einer Freihandelszone mit MRA um jährlich 12,6 Prozent, so wären es beim harten Brexit 22,5 Prozent.

Angesichts dieser Zahlen appelliert EFPIA-Generaldirektorin Nathalie Moll an die Vernunft der Verhandlungspartner. „Die EU hat eine klare Option, die den Schaden durch den Wechsel in den europäisch-britischen Beziehungen begrenzt und die Resilienz der Region sowie der wirtschaftlichen Erholung unterstützt“, so Moll. Und ergänzt: „Die Analyse führt zu der Schlussfolgerung, dass aus Sicht der Medizin ein europäisch-britisches Freihandelsabkommen inklusive eines zwischenstaatlichen Abkommens über die gegenseitige Anerkennung von Produktzulassungen die am meisten nutzenstiftende Art der Beziehung für Europa ist.“

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zentrale EU-Zulassung

EMA-Ausschuss spricht sieben positive Empfehlungen aus

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
KI-Einsatz mit Robotern im Krankenhaus oder in der ambulanten Pflege? In Deutschland noch schwer vorstellbar. Aber vielleicht ist das dieZukunft. Ein Feld auch für die Geldanlage.

© sirisakboakaew / stock.adobe.com

Interview zum Thema Geldanlage

KI für Anleger: „Ich sollte verstehen, in was ich investiere“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Deutscher Apotheker- und Ärztebank
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?