Nachruf

Pharmakologe Gerd Glaeske mit 77 Jahren gestorben

Der Gesundheitswissenschaftler und Pharmakologe war ein streitbarer Geist und glänzender Kommunikator. Bundesgesundheitsminister Lauterbach würdigte Glaeske als „Pionier der Forschung zur Arzneimittelsicherheit“.

Christian BenekerVon Christian Beneker Veröffentlicht:
Wissenschaftler und ehemaliges Mitglied des Sachverständigenrats: Professor Gerd Glaeske ist im Alter von 77 Jahren gestorben.

Wissenschaftler und ehemaliges Mitglied des Sachverständigenrats: Professor Gerd Glaeske ist im Alter von 77 Jahren gestorben.

© Andreas Reeg

Bremen. Streitbar, kommunikativ und faktensicher war er – der Bremer Gesundheitswissenschaftler und Pharmakologe Professor Dr. Gerd Glaeske. Der Wissenschaftler ist im Alter von 77 Jahren nach langer Krankheit am 27. Mai in Bremen gestorben. Das bestätigte die Universität Bremen der Ärzte Zeitung.

„Für die Universität Bremen ist das ein großer Verlust“, sagte Professor Jutta Günther, Rektorin der Universität, dem Bremer TV-Regionalmagazin „buten un binnen“. „Die Universität ist tief traurig über den Tod von Herrn Glaeske.“ Er sei ein herausragender Wissenschaftler im Bereich der Gesundheitswissenschaften gewesen und habe es wie kein anderer verstanden, sein Wissen allgemeinverständlich in die Breite der Bevölkerung zu tragen.

Auch Bundesgesundheitsminister Professor Karl Lauterbach (SPD) kondolierte. Auf dem Nachrichtendienst „Twitter“ schrieb er: „Mit dem Gesundheitswissenschaftler Gerd Glaeske stirbt ein Pionier der Forschung zur Arzneimittelsicherheit. Ich habe ihn als Persönlichkeit und Wissenschaftler geschätzt. Er hinterlässt eine große Lücke.“ Bei seiner Arbeit habe Glaeske immer „die Optimierung der Versorgungsqualität im Blick“ gehabt, sagte die vdek-Vorstandsvorsitzende Ulrike Elsner.

Kritik an Corona-Politik der Regierung

Glaeske war 23 Jahre lang Professor für Arzneimittelversorgungsforschung am SOCIUM Forschungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik der Universität Bremen.

In seiner Kritik – oft an Arzneimittelherstellern – nahm Glaeske kein Blatt vor den Mund. So kritisierte er für Patienten unverständliche Beipackzettel ebenso wie hohe Arzneimittelpreise oder zuletzt die Corona-Politik der Bundesregierung. Noch im März dieses Jahres forderte er die „umgehenden Integration der Corona-Versorgung in die medizinische Routineversorgung“.

Der Niedersachse Gerd Glaeske wurde 1945 in Stecklenburg im Harz geboren. Nach dem Pharmaziestudium in Hamburg arbeitete er sechs Jahre lang als Apotheker und promovierte im Jahr 1978. Von 1988 bis 1999 arbeitete er als Pharmaexperte bei verschiedenen Krankenkassen und trat 1999 sein Amt als Professor für Arzneimittelversorgungsforschung an der Universität Bremen an. Von 2003 bis 2011 war er Mitglied des Sachverständigenrates zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen.

Zusammenarbeit mit Krankenkassen

Acht Jahre lang (2013 bis 2021) war Glaeske zusammen mit der Techniker Kasse Mitherausgeber des Innovationsreports. „Es kommen zu wenig Arzneimittel auf den Markt, von denen Patientinnen und Patienten wirklich profitieren“, resümierte Glaeske anlässlich des letzten Reports 2021, „dennoch werden die von uns als nicht innovativ bewerteten Medikamente verordnet.“

Bis 2015 gab er zusammen mit der Barmer Ersatzkasse den „Arzneimittelreport“ heraus und arbeitete beim Nachschlagewerk „Bittere Pillen“ mit. Ab 2017 leitete er bis 2022 das Institut „Länger besser leben“ der Universität Bremen und der BKK24, das sich der Verbesserung der Gesundheit und des Wohlbefindens im Alltag widmet.

Kein Wunder, dass Glaeske mit seiner Haltung eine Menge Auseinandersetzungen mit Arzneimittelherstellern zu führen hatte. Er habe an die 40 Prozesse durchstehen müssen, sagte er einmal zu „buten un binnen“.

Glaeske war ein glänzender Kommunikator und gern gesehener Interviewpartner der Presse, denn er wusste sich zu den Themen der medizinischen Versorgung griffig auszudrücken. Gute Ärzte seien für ihn „Menschen, die mir zuhören und mit mir sprechen können, die mir meine Präferenzen lassen, die ihre Erfahrungen mit Erkenntnissen aus der evidenzbasierten Medizin verbinden“, sagte Glaeske einmal in einem Interview mit einer Innungskrankenkasse, „und die bei Hufgetrappel nicht an Zebras, sondern erstmal an Pferde denken.“

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Welche Endpunkte sind patientenrelevant?

Patientenrelevanz: Ein Kommentar aus juristischer Sicht

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda

Zentrale EU-Zulassung

EMA-Ausschuss spricht sieben positive Empfehlungen aus

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?