Der Standpunkt

Politik der Schienbein-Tritte

Erst die Patientenrechte, dann der Gesundheitsfonds, jetzt die Pflege: Die Union tritt der FDP - wieder einmal - vors Schienbein. Wolfgang van den Bergh fragt sich, ob die Koalition nicht Besseres zu tun hat.

Veröffentlicht:

Der Autor ist Chefredakteur der Ärzte Zeitung. Schreiben Sie ihm: vdb@springer.com

In der Koalition rumort es: Die gegenseitigen Rücksichtnahmen scheinen wenige Wochen vor den wichtigen Landtagswahlen im Saarland und in Schleswig-Holstein aufgegeben zu sein. Indizien dafür lieferten die Koalitionäre gleich mehrfach in dieser Woche.

Ganz offen attestiert Johannes Singhammer, Vize-Chef der Unionsfraktion, der FDP - zuständig für Justiz und Gesundheit -, beim Patientenrechtegesetz nicht gründlich genug gearbeitet zu haben.

Es gebe keinen Zweifel daran, dass der Entwurf im Bundestag überarbeitet werden müsse. Das Gesetz gehe nicht weit genug, wobei er das Fehlen eines Entschädigungsfonds kritisiert.

Sein Fraktionskollege und Parteifreund Wolfgang Zöller hatte sich als Patientenbeauftragter seinerzeit vergeblich bemüht, den Fonds ins Gesetz zu schreiben.

Aktueller Stress zeichnet sich auch bei der Pflegereform ab, dem zweiten Großprojekt im Hause Bahr. Das CDU-geführte Arbeitsministerium will dem Referentenentwurf nicht zustimmen.

Die Kritik der Ministerin von der Leyen: Der Entwurf verschärfe die Ungleichbehandlung von Behinderten und Pflegebedürftigen. Zudem gibt es Streit um die Mehrkosten, die durch eine finanzielle Besserstellung der Versorgung von Dementen entstehen, und über das Hin und Her bei der Definition der Pflegebedürftigkeit.

Vor Wochen hatte die FDP moniert, dass die Union sie beim Thema Pflege im Regen stehen lasse. Die Freidemokraten wollten die finanzielle Besserstellung in diesem Jahr realisieren. Die Union lehnte ab. Und aus dem Ministerium heißt es: Kein Kommentar!

Selbst als sich der Gesundheitsminister in diesen Tagen bei der Erstattung von Kassenbeiträgen weit aus dem Fenster lehnte, währte die Unterstützung der Union nicht lange.

Spätestens nach der Ankündigung des Finanzministeriums, den Steuerzuschuss von 14 Milliarden Euro um zwei Milliarden Euro zu kürzen, gibt es wieder Streit.

Fakt ist: Die Union lässt keine Gelegenheit aus, um der FDP vors Schienbein zu treten. Dabei drängt sich Frage auf, ob das Restprogramm dieser Koalition nur noch abgespult werden soll.

Lesen Sie dazu auch den Bericht: Von der Leyen rüffelt Bahr

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Dr. Thomas Georg Schätzler 17.02.201215:45 Uhr

Burn Out?

Kein Zweifel, diese CDU/CSU/FDP-Koalition zeigt im Ressort der Gesundheits- und Sozialpolitik ein klassisches Burn Out. Lustlos schleppen sich die Fachreferenten/-innen durch die langen Ministeriumsflure, antriebsgemindert lümmeln die Fachminister in hochmotorisierten Dienstwagen, angewidert stochert man im Kantinenessen. Die Gummizellen im Bundestag sind überbelegt mit blindlings um sich schlagenden, keifenden und mit den Füßen austretenden Parteipolitikern. Selbst Lobbyisten sehnen sich nach "keine Macht für Niemand".

Zeitlich, örtlich und zur Person minderorientierte Polittaktiker greifen gelegentlich eigene Parteifreunde an. Koalitionäre säen Zwietracht. Nur einer Berufsgruppe trachtet man am liebsten nach dem Entzug der Berufsausübungserlaubnis: Dieser oberkorrupten, krankheitserfindenden, pfuschenden, quacksalbernden, geldgierigen, inkompetenten, der Pharmaindustrie hörigen, Schmiergeld empfangenden, mafiös vernetzen, unqualifizierten und für alles Üble dieser Welt verantwortlichen Profession der Humanmediziner/-innen.

Externalisierung, Projektion und Sündenbockfunktion: Um von der eigenen depressiven Erschöpfung, der Abstumpfung und dem Ausgelaugten abzulenken, wählt man diejenigen aus, die im allergrößten Notfall noch als Helferinnen und Helfer zur Verfügung stehen sollten? Was für eine Farce!

Mf+kG, Dr. med. Thomas G. Schätzler, FAfAM Dortmund

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?