Gute Nachrichten des Jahres 2023

Positiver Jahresrückblick: Höhere Mindestmengen in der Frühchen-Versorgung

25 statt 20: G-BA-Chef Hecken und Fachgesellschaften bleiben bei der höheren Mindestmenge in der Versorgung Früh- und Reifegeborener standhaft – aus unserer Serie zu guten Nachrichten im Jahr 2023.

Thomas HommelVon Thomas Hommel Veröffentlicht:
Schriftzug "2023" mit einem Smiley als 0 auf pinkem Grund: Symbolbild für den positiven Jahresrückblick.

Gute Nachrichten aus dem Jahr 2023: Das ist unsere Serie dazu.

© [M] Aliaksandr / stock.adobe.com

Mindestmengen gelten als scharfes Schwert der Qualitätssicherung in Krankenhäusern. Zuletzt hat es Streit gegeben um strengere Vorgaben in der Versorgung früh- und reifgeborener Kinder mit einem Gewicht von weniger als 1.250 Gramm. Streithähne sind der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA), der die Mindestmengenvorgaben beschließt, und die Länder – auf deren Seite vor allem der noch amtierende GMK-Vorsitzende, Baden-Württembergs Gesundheitsminister Manne Lucha (Grüne).

Lesen sie auch

Der G-BA hat eine höhere Mindestmenge für die Frühchen-Versorgung ab 1. Januar 2024 beschlossen und diese auf jährlich 25 je Krankenhausstandort festgelegt. Zuvor hatte die entsprechende Mindestmenge bei 20 gelegen. Kassenverbände wie der der Ersatzkassen (vdek) plädieren – mit Verweis auf Finnland – für eine Mindestmenge in der Frühchen-Medizin von 500 je Klinikstandort und Jahr.

Zusammenhang zwischen Menge und Qualität

Lucha, nicht unbedingt ein Freund des G-BA, wie auch weitere Ländervertreter beklagen, durch die strengere Vorgabe sei die flächendeckende Frühchen-Versorgung gefährdet. In den meisten der 16 Bundesländer würden voraussichtlich ein Viertel bis die Hälfte aller Perinatalzentren die Mindestmenge von 25 nicht erreichen.

Lesen sie auch

Der Unparteiische Vorsitzende des Bundesausschusses, Professor Josef Hecken, hält tapfer dagegen. Zu Recht verweist Hecken darauf, dass es zweifelsfrei einen Zusammenhang zwischen Menge und Qualität gibt – „und das nicht nur im My-Bereich“. Das gelte auch und gerade für die Versorgung extrem untergewichtiger Frühchen.

Medizinische Fachgesellschaften geben Hecken Recht – und halten den argumentativen Kampf gegen Mindestmengen für sachlich falsch. Aus der Datenlage, betont etwa die Deutsche Gesellschaft für Perinatale Medizin (DGPM) gehe „ganz eindeutig“ hervor, dass dank der höheren Mindestmengen das „Leben vieler Frühgeborener“ gerettet werden könne.

Lesen sie auch

Erfahrung macht bekanntlich den Meister

DGPM-Präsident Professor Mario Rüdiger spricht mit Blick auf die strengeren Vorgaben in der Frühchenversorgung von einer rückwärtsgewandten Diskussion – der Kampf gegen Mindestmengen sei Ausdruck der Unwilligkeit der Bundesländer, Versorgungsstrukturen an die aktuelle Gegebenheit anzupassen. Die bestehenden Strukturen sicherten künftig keine flächendeckende Versorgung mehr und gefährdeten gleichzeitig das Leben extrem unreifer Kinder.

Die gute Nachricht also? Voten wie die von Hecken und einer Fachgesellschaft wie der DGPM stärken das Qualitätsschwert Mindestmenge – und unterstreichen die banale Erkenntnis: Erfahrung macht den Meister. Auch in der Medizin.

Welche Entwicklung/Neuerung ist Ihnen 2023 besonders positiv in Erinnerung geblieben? Schreiben Sie uns an info@aerztezeitung.de

Mehr vom positiven Jahresrückblick 2023:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Ein Roboter, der Akten wälzt? Künstliche Intelligenz kann bereits mit Leitlinien umgehen – jedenfalls wenn sie so gut strukturiert sind wie die der DEGAM.

© Iaroslav / stock.adobe.com

Digitalisierung in der Medizin

Kollegin Dr. ChatGPT? Wie Künstliche Intelligenz Ärzten helfen könnte

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

© Solventum Germany GmbH

Solventum Spracherkennung

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

Anzeige | 3M Healthcare Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Kommentare
Den Herausforderungen mit Hopfenextrakt begegnen

© Pixelrohkost / stock.adobe.com

Arztinformation – Hilfe für Patientinnen in den Wechseljahren

Den Herausforderungen mit Hopfenextrakt begegnen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Procter & Gamble Health Germany GmbH, Schwalbach am Taunus
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Abb. 1: Wichtige Signalwege und Angriffspunkte für eine zielgerichtete Therapie beim Mammakarzinom

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Molekularpathologische Diagnostik

Welche Tests sind wichtig beim Mammakarzinom?

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Porträt

Felix Michl: Unternehmer, Jurist und Medizinstudent

Kommentar zur Entscheidung des Bundesrats

Klinikreform – ein Fall fürs Lehrbuch

Lesetipps
Arzt injiziert einem älteren männlichen Patienten in der Klinik eine Influenza-Impfung.

© InsideCreativeHouse / stock.adobe.com

Verbesserter Herzschutz

Influenza-Impfraten erhöhen: So geht’s!