Kommentar zum Präventionsgesetz

Prävention: Die Zeit läuft...

Von Rebecca Beerheide Veröffentlicht:

Prävention soll eine gesellschaftliche Aufgabe werden - so will es der Bundesgesundheitsminister. Da mahnende Minister-Worte in der Politik nicht reichen, bittet er alle Akteure zur Kasse: Kranken- und Pflegekassen sollen zahlen, von der PKV wird eine Beteiligung erwartet. Eine klare Aussage, wohin der Weg gehen soll.

Bis Präventionskurse aus dem Budget von 500 Millionen Euro von Ärzten verschrieben und von Versicherten genutzt werden können, wird noch viel Zeit ins Land gehen. Zum einen, weil nicht geklärt ist, wie die Kassen die Präventionsempfehlung von Ärzten umsetzen müssen. Da bleibt der Gesetzentwurf auffallend zurückhaltend.

Zum anderen müssen die Spielregeln für Prävention in Schulen und Betrieben definiert werden. Da der Gesetzgeber bei Prävention seit zwölf Jahren nicht mehr tätig war, muss einiges aufgearbeitet werden. Das sieht auch der Minister so und bittet die zahlenden Akteure an den Tisch: Mitglieder des neuen Präventionsforums sollen die Teilnehmer der Präventionskonferenz beraten, um eine Strategie zu erarbeiten.

Alles wird schriftlich festgehalten, evaluiert, veröffentlicht. Bis zur Ernährungsberatung für übergewichtige Kinder oder Projekte zur rückenfreundlichen Arbeit wird es noch Jahre dauern.

Lesen Sie dazu auch: Präventionsgesetz: 500 Millionen Euro für Prävention

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Sportmedizin

Verletzungsregister für die Fußball-Bundesliga

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Kommt bald die Abnehmspritze für Kinder, Professor Wabitsch?

Lesetipps
Stethoskop mit Doktorhut und Diplom

© yta / stock.adobe.com

Kolumne „Hörsaalgeflüster“

Die Approbationsordnung muss endlich reformiert werden!

Bei eliPfad überprüfen Patienten regelmäßig Vitalwerte mit digitalen Messgeräten. Die Fallmanagerinnen überprüfen die Werte und informieren bei Auffälligkeiten die betreuenden Ärzte.

© Andrey Popov / stock.adobe.com

Innovationsfonds-Projekt

eliPfad: Einbeziehung von Niedergelassenen ist schwierig

Bei der interdisziplinären multimodalen Schmerztherapie arbeiten Ärzte, Psychologen und Physio- und Ergotherapeuten zusammen nach einem gemeinsamen Konzept.

© Getty Images / iStockphoto

Ambulante Angebote fehlen

Konservativ-multimodale Schmerztherapie – wo stehen wir?