Kommentar zur BZgA

Prävention ist kein Selbstläufer

Ilse SchlingensiepenVon Ilse Schlingensiepen Veröffentlicht:

Prävention ist wichtig, aber sie ist kein Selbstläufer. Vor lauter Freude über den guten Zweck von Vorbeugemaßnahmen darf nicht vergessen werden, dass auch sie den Beweis für ihre Wirksamkeit antreten müssen. Nur weil Prävention draufsteht, muss nicht unbedingt Prävention drin sein.

Nach einer aktuellen Untersuchung liegt nur bei einem verschwindend kleinen Teil der Präventionsprojekte zum Alkoholmissbrauch bei Jugendlichen eine gesicherte Evidenz zur Wirksamkeit vor. Das ist ernüchternd, nicht zuletzt angesichts der Fördermittel, die in diesen Bereich fließen.

Das Ergebnis deckt sich mit dem einer internationalen Studie zu Präventionsmaßnahmen aus dem Jahr 2009. Auch damals gab es kaum Belege für die Effektivität.

Es ist klar, dass bei der Prävention keine schnellen durchschlagenden Erfolge zu erzielen sind, gerade wenn es darum geht, das Verhalten von Menschen zu verändern.

Die Untersuchungsergebnisse dürfen deshalb nicht dazu führen, den Sinn von Prävention in Frage zu stellen - weder beim Alkoholmissbrauch noch auf anderen Feldern.

Aber genauer hinschauen als bisher muss man offensichtlich schon. Denn das Geld, das in nicht wirksame Projekte fließt, fehlt an anderer Stelle.

Lesen Sie dazu auch: Komasaufen: Prävention in der Kritik

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Sportmedizin

Verletzungsregister für die Fußball-Bundesliga

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bei eliPfad überprüfen Patienten regelmäßig Vitalwerte mit digitalen Messgeräten. Die Fallmanagerinnen überprüfen die Werte und informieren bei Auffälligkeiten die betreuenden Ärzte.

© Andrey Popov / stock.adobe.com

Innovationsfonds-Projekt

eliPfad: Einbeziehung von Niedergelassenen ist schwierig

Was tun, wenn Patienten „ausflippen“? Ein Qualitätszirkel-Modul gibt Empfehlungen für die Praxis.

© LightFieldStudios / Getty Images / iStock

„Deeskalative Techniken“ entwickeln

KBV stellt Praxen Qualitätszirkel-Modul zu Gewalt zur Verfügung

Schutzmaßnahmen müssten immer wieder überprüft und angepasst werden, um unbefugte Zugriffe auf die Praxis-IT und damit auf die besonders sensiblen Patienten- und Abrechnungsdaten zu verhindern, so KBV-Vorstandsmitglied Dr. Sibylle Steiner.

© BRN-Pixel - stock.adobe.com

Cybersicherheit

IT-Sicherheitsrichtlinie gibt Arztpraxen ab Oktober neue Aufgaben