KV Westfalen-Lippe

Praxis-Ärzte durch INZ zu stark belastet?

Rund-um-die-Uhr-Versorgung von Notfallpatienten in INZ parallel zur vertragsärztlichen Regelversorgung, das ist laut der KV Westfalen-Lippe kaum stemmbar.

Veröffentlicht:

Dortmund. Die im Notfallreformgesetz vorgesehene Rund-um-die-Uhr-Versorgung von Notfallpatienten durch Integrierte Notfallzentren (INZ), die parallel zur vertragsärztlichen Regelversorgung laufen soll, würde zu einer nicht tragbaren Belastung der niedergelassenen Ärzte führen. Davor warnt der Vorstandsvorsitzende der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe, Dr. Dirk Spelmeyer.

„Allein von unseren Ärzten in Westfalen-Lippe müssten 70 .000 zusätzliche Dienste gewährleistet werden“, sagte er auf der Vertreterversammlung in Dortmund. Das sei nicht zu stemmen, ist Spelmeyer überzeugt. Zudem: „Die Ausweitung während der Sprechstundenzeit konterkariert das Ansinnen einer flächendeckenden ärztlichen Versorgung.“ Das betreffe insbesondere Hausärzte.

Kassen sollten Vorhaltekosten übernehmen

Die KVWL macht sich dafür stark, dass die Kassen die Vorhaltekosten für die Infrastruktur und das Personal in den INZ tragen, und zwar unabhängig von der Zahl der behandelten Patienten. Es sei nicht Aufgabe der niedergelassenen Ärzte, den Notdienst zu finanzieren, betonte Spelmeyer. „Sämtliche ärztlichen Leistungen im INZ müssen außerhalb der morbiditätsbedingten Gesamtvergütung vergütet werden“, lautet eine weitere Forderung. Das gelte für Bereitschaftsdienst, fachspezifischen Bereitschaftsdienst und telemedizinische Inanspruchnahme.

In den nächsten Wochen werde sich zeigen, ob die Bedenken und Einsprüche aller Beteiligten im Gesundheitswesen Wirkung in der Gesetzgebung zeigen. Für den KVWL-Chef ist klar: „Wir wollen nach wie vor ein Mitspracherecht bei massiven Veränderungen an der Notfallversorgung behalten.“ (iss)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Symposiums v.l.n.r.: Professor Karl Broich (BfArM), Dr. Jürgen Malzahn (AOK-Bundesverband), Dr. Christine Mundlos (ACHSE e.V.), Hauke Gerlof (Ärzte Zeitung), Dr. Johanna Callhoff (DRFZ), Professor Christoph Schöbel (Ruhrlandklinik, Universitätsmedizin Essen), Privatdozent Dr. Christoph Kowalski (Deutsche Krebsgesellschaft), Dr. Peter Kaskel (Idorsia)

© Thomas Kierok

ICD-11: Die Zeit ist reif für die Implementierung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Abb. 1: Bei erfolgreich therapierter Sialorrhö ist Teilhabe wieder leichter möglich

© Olesia Bilkei / stock.adobe.com [Symbolbild]

Glycopyrroniumbromid bei schwerer Sialorrhö

Wirtschaftliche Verordnung durch bundesweite Praxisbesonderheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Proveca GmbH, Düsseldorf
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?